Blog

Kommentar G20 Future of the Rural World

G20: ONE WORLD – No Hunger. Future of the Rural World, ein kurzer Kommentar aus der Perspektive Saatgut und Gentechnik

Von Stig Tanzmann am

 

In den letzten Monaten scheint eine intensive Annährung des BMZ und der Sonderinitiative „Eine Welt ohne Hunger“ an die Bill und Melinda Gates Stiftung und AGRA erfolgt zu sein - oder diese Nähe wird einfach neuerdings klar und offen kommuniziert.

Diese Tendenzen zeigten sich besonders deutlich auf der Konferenz „EINEWELT ohne Hunger ist möglich – Die Zukunft des ländlichen Raums“, veranstaltet im Rahmen der deutschen G20 Präsidentschaft vom 27. bis 28. April 2017 in Berlin. Sie wurde neben Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller eindeutig auch von Vertretern von AGRA und der Bill und Melinda Gates Stiftung dominiert. Sogar ein Buch in der Edition BMZ mit Artikeln unter anderem von Minister  Müller, Melinda Gates und Agnes M. Kalibata (AGRA) ist im Rahmen der Konferenz von den verschiedenen Autoren gemeinsam vorgestellt worden.

Hauptthema der Konferenz, die im Englischen unter dem Titel „Innovation, Youth, Employment - Future of the Rural World“ firmierte, war die Zukunft der Jugend im ländlichen Raum. Saatgut und Gentechnik waren also nicht direkt der Fokus der Konferenz. Aber es lässt aufhorchen, wenn der Bundesminister positiv von einer Grünen Revolution 2.0 spricht und sich zusätzlich positiv auf AGRA und Gates bezieht. Ebenso stimmt nachdenklich, wenn hauptsächlich von Unternehmern und nicht von Menschen oder Bäuerinnen und Bauern gesprochen wird. Auf die differenzierte Diskussion der Entwicklungspotentiale des Geschäftsmodels der Grünen Revolution vor dem Hintergrund der damit verbundenen Risiken für die Menschen in sozialstrukturell vernachlässigten Räumen wartete man bei der Konferenz vergeblich.

Ob sich die Annährung an AGRA und Gates in der Folge auch auf die bisher kritische Position des BMZ zu Gentechnik auswirkt, wird sich zeigen müssen. In jedem Fall sollte kritisch beobachtet werden, wie sich das BMZ in Zukunft in Fragen von Saatgut und Gentechnik orientiert. Ebenso sollten die verschiedenen Kooperationen des BMZ mit Bayer – in Kürze wahrscheinlich Bayer-Monsanto -, unter anderem im Rahmen der Grünen Innovationszentren, in Zukunft sehr genau betrachtet werden. Monsanto ist mit seinem Gentechnik Portfolio schon gut in Afrika verankert und versucht unteranderem den Anbau von GVO Baumwolle und GVO Mais in Afrika weiter voranzutreiben. Bei Mais könnte dies auch Auswirkungen auf die Wertschöpfungsketten der Grünen Innovationszentren z.B. in Nigeria haben.

 

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Lachender Junge

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z.B monatlich)