Blog

Klimagerechtigkeit erleben mit Yi Yi Prue

Klimaaktivistin Yi Yi Prue berichtet an Berliner Schule über ihr Engagement. Ein Beispiel wie internationale Expert*innen mit Themen wie Klimagerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung Schüler*innen durch ihre praxisnahen Einblicke inspirieren und so globale Themen in den Unterricht integriert werden.

Von Christina Schug am
 Yi Yi Prue am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Berlin

Yi Yi Prue am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Berlin

Im Dezember 2024 hatte eine elfte Klasse des Berliner Käthe-Kollwitz-Gymnasiums die besondere Gelegenheit, die internationale Klimaaktivistin und Juristin Yi Yi Prue aus Bangladesch zu treffen. Als ehemalige Stipendiatin von Brot für die Welt, die selbst unmittelbar von den Auswirkungen des Klimawandels in Bangladesch betroffen ist, hat Yi Yi Prue 2021 vor dem Bundesverfassungsgericht eine bahnbrechende Klimaklage gemeinsam mit weiteren Klimaaktivist*innen erfolgreich geführt. Ihr Besuch bot den Schüler*innen eine einzigartige Perspektive auf die globale Klimakrise und inspirierte dazu, selbst aktiv zu werden.

Die Folgen der Klimakrise aus erster Hand

Yi Yi Prue begann ihren Vortrag mit eindrucksvollen Schilderungen der dramatischen Auswirkungen des Klimawandels in ihrer Heimat Bangladesch, einem der am stärksten betroffenen Länder der Welt. Sie berichtete von den gravierenden Folgen für die Menschen in ihrer Region, wie dem steigenden Meeresspiegel, Wasserknappheit und Ressourcenkonflikten. Besonders eindrücklich war ihr Bericht über den verheerenden Monsun 2017, bei dem starke Erdrutsche in ihrer Heimatregion mehr als 100 Menschen das Leben kosteten. Selbst betroffen von der Katastrophe, dokumentierte sie die Ereignisse, um auf die Situation aufmerksam zu machen und Unterstützung zu mobilisieren.

Gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe und dem Menschenrechtsanwalt Dr. Remo Klinger entwickelte sie daraufhin eine erfolgreiche Verfassungsklage, um das Recht auf Klimaschutz in Deutschland zu stärken. Yi Yi Prue betonte, wie wichtig juristische Instrumente im Kampf für Klimagerechtigkeit sind: „Recht kann Gerechtigkeit bedeuten. In unserem Fall ging es um Klimagerechtigkeit. Recht bietet die Chance, auch scheinbar übermächtige Herausforderungen zu meistern“, sagte sie und schilderte so ihren Weg zur erfolgreichen Klage.

Engagierter Austausch mit der jungen Generation

Der inspirierende Vortrag führte zu einem intensiven Austausch mit den Schüler*innen, die viele tiefgehende Fragen stellten. Besonders interessierte sie, wie Yi Yi Prue trotz zahlreicher Hürden und Widerstände an ihrem Engagement festhielt. Ihre ehrlichen und empathischen Antworten motivierten die Jugendlichen, selbst aktiv zu werden und sich für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft einzusetzen.

Der Besuch von Yi Yi Prue machte deutlich, dass Klimagerechtigkeit keine abstrakte Idee, sondern eine drängende Notwendigkeit ist. Ihre Geschichte zeigt, wie mutiges Handeln und der Aufbau solidarischer Netzwerke positive Veränderungen bewirken können. Schulen und Bildungseinrichtungen können durch solche Begegnungen ihre Schüler*innen nicht nur sensibilisieren, sondern auch zu eigenem Engagement ermutigen.

Ein Appell für die Zukunft

Möchten auch Sie eine Multiplikator*in wie Yi Yi Prue in Ihre Schule oder Bildungseinrichtung einladen? Brot für die Welt bietet Ihnen die Möglichkeit, internationale Expert*innen zu ThemenwieKlimagerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung zu empfangen.Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Schüler*innen mit praxisnahen Einblicken zu inspirieren und wichtige globale Themen sowie neue Perspektiven in den Unterricht zu integrieren – für eine gerechtere und lebenswerte Zukunft! Schreiben Sie uns: bildung@brot-fuer-die-welt.de

Ein Bericht von Charlotte Schwesig.

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)