Blog

Partizipation stärken durch Petitionen

Politische Mitbestimmung ist wichtig. Kinder und Jugendliche müssen wissen und selbst erleben, welche Mittel und Wege es gibt, um ihre Anliegen zu Gehör zu bringen. Nur durch dieses Wissen und die entsprechende praktische Erfahrung können Kinder und Jugendliche erleben, wie sie selbst Gesellschaft und Politik mitgestalten können. Ein geeignetes Mittel dazu ist die Petition.

Von Kornelia Freier am
Petition für Mülltrennung

Petition für Mülltrennung

Im Rahmen von Reli fürs Klima, eine Kooperation zwischen Brot für die Welt und der EKBO arbeiten Schüler*innen zum Thema Klimagerechtigkeit. Dabei lernen sie von Partnerorganisationen, wie sich die Klimakrise in Bangladesch oder Äthiopien auswirkt und welche Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen sie ergreifen. Anschließend überlegen die Schüler*innen, was sie selbst zum Klimaschutz beitragen können und wie sie politisch aktiv werden können.

Jeder und jede kann sich mit Bitten oder Beschwerden an den Bundestag wenden - auch Kinder und Jugendliche. Daher haben die Schüler und Schülerinnen Petitionen verfasst und sie direkt dem Petitionsausschuss übergeben. Dabei kamen sie auch mit Politiker*innen verschiedener Parteien ins Gespräch. Beide Seiten waren beeindruckt, die Politiker*innen von der Ernsthaftigkeit der Anliegen der Kinder und Jugendlichen, die Schüler*innen davon, wie einfach sie ihre Bitten und Beschwerden an die richtige Stelle bringen konnten. Viele hatten nicht erwartet, dass Erwachsene bzw. die Politiker*innen ihre Anliegen ernst nehmen. Das war eine sehr wichtige demokratische Grunderfahrung für alle.

Aufgrund dieser Erfahrung haben wir einen kurzen Leitfaden erstellt, der in fünf Schritten beschreibt, wie das Verfassen von Petitionen mit Kindern und Jugendlichen eingeübt werden kann.

  1. Schritt – Vorüberlegungen & Themenfindung
  2. Schritt – Recherche
  3. Schritt – Gestaltung
  4. Schritt – Verbreitung
  5. Schritt – Reflexion

Wir möchten alle ermutigen, die mit Kindern und Jugendlichen zu gesellschaftlich relevanten Themen arbeiten, die Möglichkeit der Petitionen in den Blick zu nehmen.

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)