Blog

Global Verlernen - Wissen und Macht

Jedes Wissen ist subjektiv, fehlerhaft und unvollständig. Außerdem zählt auch heute das Wissen einiger mehr als das Wissen anderer. Im neuen Heft Global Verlernen wird Selbstverständliches hinterfragt und versucht, Platz für neue Denkansätze zu gewinnen, die wir im Angesicht globaler Krisen dringend brauchen.

Von Verena Hahn am

Elsa Souoguem, Mitglied im Brot für die Welt Jugendausschuss

Unser neuestes Material „Global Verlernen- Wissen und Macht“ widmet sich der Verschränkung von Wissen und Macht, hinterfragt, was Wissen eigentlich ist, wem es gehört und wer darüber entscheidet, welches Wissen zählt und welches nicht. Es stellt die systematische Unterdrückung und Zerstörung von Wissen während des Kolonialismus dar und thematisiert die Auswirkungen auf heutige Machtstrukturen, Denk- und Arbeitsweisen, Kunst, Musik, das Verhältnis von Mensch und Natur, die Verwendung und den Blick auf Sprache. Es liefert Anregungen, wie wir diese Auswirkungen ins Bewusstsein rücken und anfangen können zu verlernen.

Warum ist Verlernen wichtig und was soll verlernt werden?

Elsa Souoguem, Mitglied im Brot für die Welt Jugendausschuss, beschreibt die Relevanz und Notwendigkeit des Verlernens:

„Verlernen bedeutet, uns von den Vorurteilen und Missverständnissen anderer zu befreien. Verlernen hilft uns dabei, unser eigenes Wissen aufzubauen und anzuerkennen, dass nicht alles, was wissenschaftlich bewiesen oder universell bekannt ist, unbedingt die Wahrheit ist. Deswegen ist es wichtig, alles in Frage stellen zu können.“

„Vor allem müssen politische Strukturen, die von kolonialen und postkolonialen Strukturen und Narrativen geprägt sind, hinterfragt und verlernt werden. Sie beeinflussen nicht nur die Beziehungen zwischen Ländern, sondern auch zwischen Menschen negativ und verzerren das Selbstbild der Menschen. Deshalb ist es wichtig, alles zu hinterfragen, was unsere Identität und unseren inneren Wert als Menschen ausmacht.“

Verlernen von Glaubenssätzen

Eine Aufgabe in unserem Material ist es, eigene verinnerlichte Glaubenssätze anzuschauen und zu hinterfragen. Ein im Kontext relevanter Glaubenssatz lautet „Wissen ist Macht“. Ist Wissen Macht? Oder wäre ein schönerer Glaubenssatz „Wissen ist eine der Ressourcen, die sich vermehrt, wenn man sie teilt.“? Im nächsten Blog-Artikel werden wir Glaubenssätze vertiefen und überlegen, wie diese verlernt werden können. 

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Lachender Junge

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z.B monatlich)