An unserem Stand präsentieren wir Bildungsangebote und -materialien für alle Altersgruppen. Druckfrisch haben wir unser Heft für Kinder zum Malen, Lesen und Kleben dabei, mit dem Kinder sich anhand von Beispielen unserer Partnerorganisationen in Malawi, Paraguay und Indien mit Kinderrechten beschäftigen können. Sie lernen auch Kinder in Deutschland kennen, die sich im Rahmen von Reli fürs Klima für das Recht auf eine saubere Umwelt einsetzen, mit Petitionen politisch aktiv werden und sich so im demokratischen Handeln üben.
Global VerLernen
Mit unseren Weltkarten laden wir ein, gewohnte Denk- und Verhaltensweisen infrage zu stellen und scheinbar Selbstverständliches, wie den Eurozentrismus zu verlernen. Mit virtuellen Lernspielen via Actionbound können viele Themen, die globale Herausforderungen darstellen, spielerisch erkundet werden. Dabei stehen vor allem die innovativen Lösungsansätze unserer Partnerorganisationen in verschiedenen Ländern im Vordergrund. Wir können von ihnen lernen, wie sie soziale Gerechtigkeit herstellen, wie sie mit Ausgrenzung und Gewalt umgehen, wie das Klima geschützt und Ernährung gesichert werden kann. Probieren Sie es aus und begeben Sie sich mit uns auf eine virtuelle Lernreise.
Zum ersten Mal auf der didacta stellen wir auch unsere neueste Ausgabe des Periodikums Global Lernen zum Thema Wissen und Macht vor. Es stellt die systematische Unterdrückung und Zerstörung von Wissen während des Kolonialismus dar und thematisiert die Auswirkungen auf heutige Machtstrukturen, Denk- und Arbeitsweisen, Kunst, Musik, das Verhältnis von Mensch und Natur, die Verwendung und den Blick auf Sprache. Es liefert Anregungen, wie wir diese Auswirkungen ins Bewusstsein rücken und anfangen können zu verlernen.
Reden und handeln
Ganz besonders laden wir Sie in diesem Jahr zu unserem Gewinnspiel ein. Kommen Sie miteinander ins Gespräch darüber, was wir für eine gerechte und friedliche Welt brauchen und gewinnen Sie mit etwas Glück jeden Tag einen Gutschein im Wert von 30 Euro vom Fairhandelshaus GEPA. An unserem Stand bekommen Sie auch Kaffee und Schokolade. Wir laden Sie gern zum Verweilen und Mitmachen ein. Jeden Tag bieten wir an unserem Stand ein umfangreiches Begleitprogramm an, bei dem Sie mit Expertinnen zu verschiedenen Themen ins Gespräch kommen können. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Begleitprogramm
Dienstag, 11 Uhr Integration-Sprachförderung unter Druck
Sprachförderprogramme sind grundlegende Elemente für Integration. Dazu gibt es einige Programme, die aktuell unter Druck stehen. Warum diese Programme so wichtig sind und was man für den Erhalt tun kann, erfahren Sie im Gespräch mit Tanja Gomm, (ehemalige Stipendiatin von Brot für die Welt aus der Ukraine).
Dienstag, 14 Uhr: Land-Krieg-Flucht
Flucht und Migration sind die brisanten Themen im politischen Tagesgeschäft. Die konkreten Hintergründe von Flucht treten durch den starken Populismus und die Hetze gegen Menschen in den Hintergrund. Doch was bringt Menschen dazu, zu fliehen? Was sind die Ursachen von Flucht? Kommen Sie an unseren Stand und tauschen sich mit Julietta Baghdasaryan, ehemalige Stipendatin von Brot für die Welt aus Armenien darüber aus.
Dienstag, 15 Uhr: Menschenrechte- Menschenwürde
Oft wird die allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 als universell verstanden. Doch warum werden sie in kaum einem Land eingehalten? Kennen Sie z.B. die Kairo-Konvention? Kommen Sie mit Tijana Petkovic, ehemalige Stipendatin von Brot für die Welt aus Serbien ins Gespräch über Anspruch und Wirklichkeit von Universalität.
Mittwoch, 11 Uhr: Global denken, lokal handeln!
Reli fürs Klima bringt Schüler und Schülerinnen im Religionsunterricht direkt ins Handeln für den Klimaschutz. An Beispielen aus dem Globalen Süden lernen sie, wie Menschen sich weltweit engagieren und finden eigene Handlungsfelder: Bäume pflanzen, Petitionen schreiben, Klimaparlamente gründen. Lassen Sie sich von Kreisschulpfarrerin Janine Joshi inspirieren und lernen Sie aktivierende Methoden und Materialien kennen.
Mittwoch, 15 Uhr: Investing in Girls Education
Burundi faces alarmingly high school dropout rates among both boys and girls, but the barriers faced by girls make investing in their education particularly urgent. Dr. Pacis-Alarine Irambona, a passionate advocate for girls’ education and founder of WeUp For Future,a local NGO that advocates for girls education in Burundi invites you to an inspiring session on why educating girls matters and how we can address these challenges. (Dr. Pacis -Alarine Irambona, current scholarship-holder Bread for the World)
Donnerstag, 11 und 15 Uhr: Klimagerechtigkeit in der Berufsschule entdecken und erleben
Die Klimakrise trifft alle, aber manche ungleich härter. Weltweite Gerechtigkeit ist ohne Klimagerechtigkeit nicht zu verwirklichen. Die Perspektive der Länder des Globalen Südens ermöglicht neue Einblicke und eröffnet Horizonte für die Zukunft in einer globalisierten Welt. Unsere Referentinnen für ökumenische Diakonie stellen Ihnen für den Unterricht an beruflichen Schulen Bildungsmodule und Interaktionen vor.
Freitag, 11 und 15 Uhr: Reli global?
„reliGlobal“ bietet die Möglichkeit, das Thema Vielfalt und Beteiligung praktisch in den bestehenden Religionsunterricht einzubauen. Frauke Liebenehm, Dozentin beim Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart (ptz), wird berichten, wie Kinder und Jugendliche handelnd in das Thema Inklusion eingeführt werden. Erfahren Sie, wie die Schüler:innen am Beispiel eines biblischen Textes erarbeiten, wie sehr eine gelingende Gemeinschaft besonders von den vermeintlich Schwachen getragen wird. Am Beispiel von gelungener Inklusion aus Simbambwe "Schule ohne Schranken" werden Möglichkeiten von Teilhabe auch an unseren Schulen erarbeitet.
Samstag, 11 Uhr: Gerechte Schulspeisung
Eine gerechte und nachhaltige Ernährung an Ihrer Schule ‒ wie kann das aussehen und welches sind die ersten Schritte dorthin? Die FairActivists und Brot für die Welt Jugend laden mit einem Planspiel ein, konkrete Schritte Fairen Handels auszuprobieren. In dem Planspiel konkurrieren verschiedene Akteur*innen um eine Finanzierung für die beste Idee zur Umstellung der Ernährung an der Schule. Ob sich Schüler*innen für regionale Bio-Produkte einsetzen, auf die Zertifizierung der Fairtrade-School setzen oder in einem Schulgarten eigenes Gemüse anpflanzen - hier können Argumente für eine nachhaltigere Schule gesammelt und mit anderen Gruppen diskutiert werden.
Samstag, 15 Uhr: Global Verlernen- Wissen und Macht
In einer miteinander vernetzten, immer komplexeren Welt nehmen die Mehrdeutigkeiten, Widersprüche und Ungewissheiten zu. Welches Wissen brauchen wir heute angesichts dessen? Historisch gesehen wurde Wissen oft von dominanten Gruppen, also mehrheitlich weißen, privilegierten Männern aus Europa und den USA, definiert und kontrolliert. Dadurch wurden die Perspektiven und Erkenntnisse vieler anderer Bevölkerungsgruppen weltweit vernachlässigt. Heute wird zunehmend anerkannt, dass der eurozentrische Wissenskanon nur ein Ausschnitt ist und in seiner Dominanz hinterfragt werden muss. Die Anerkennung und Wertschätzung verschiedener Formen des Wissens ermöglicht eine gerechtere und umfassendere Sicht auf die Welt und fördert ein tieferes Verständnis für die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen. Wir brauchen diese unterschiedlichen Sichtweisen, um globale Krisen bewältigen zu können.