Datenschutz
Allgemeine Hinweise
Für uns ist der Schutz Ihrer im Rahmen der Nutzung unserer Webangebote bereitgestellten personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Deshalb möchten wir Sie nachfolgend über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von Daten sowie Verwendung von Cookies innerhalb unseres Internetangebotes und mit dieser zusammenhängenden Datenerhebung und -verwendung informieren.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzvorschriften ist das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Caroline-Michaelis-Str.1 10115 Berlin, www.brot-fuer-die-welt.de/impressum (nachfolgend bezeichnet als „Brot für die Welt“, „wir“ oder „uns“).
Grundlage unserer Datenverarbeitung sind die geltenden Datenschutznormen, insbesondere das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Die nachfolgende Bezeichnung als „Nutzer“ umfasst sowohl unsere Mitglieder, Spender als auch die Besucher unserer Onlineangebote und ist geschlechtsneutral zu verstehen.
Neben dieser Datenschutzerklärung kann unser Internetangebot weitere und speziellere Datenschutzhinweise enthalten, auf die Sie gesondert hingewiesen werden. Hierzu gehören z. B. ergänzende Datenschutzhinweise innerhalb der AGB unseres Onlineshops: https://shop.brot-fuer-die-welt.de/Shopservice/AGB/.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen einer Einwilligung verwendet.
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Bei der Übertragung von besonders zu schützenden Daten, wie beispielsweise Bankdaten im Spendenbereich oder zu schützenden Informationen in verbandsinternen Ablagesystemen, setzen wir auf eine 128-BIT-Verschlüsselung. Diese Technik bietet den derzeit höchsten Sicherheitsstandard und wird beispielsweise im Online-Banking eingesetzt.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden, neben den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Verwendungen, für die folgenden Zwecke verwendet:
- Die Wahrnehmung unserer satzungsmäßigen Aufgaben, Ausführung unserer Dienste-, Service- und Nutzerleistungen;
- technische und geschäftsbezogene Benachrichtigungen betreffend unserer Angebote.
Die uns online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur für die im konkreten Fall mitgeteilten Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine darüberhinausgehende Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erfolgt nur im Einklang mit dem Gesetz.
Dabei ist die Verarbeitung gemäß § 6 DSG-EKD nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
- eine Rechtsvorschrift erlaubt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten oder ordnet sie an;
- die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich, einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht;
- die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt;
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt;
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der die kirchliche Stelle unterliegt;
- die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person überwiegen, insbesondere dann, wenn diese minderjährig ist.
Wir übermitteln Daten ferner an Dritte, wenn dies auf Grundlage einer Einwilligung geschieht oder dies für Abrechnungszwecke (z. B. Durchführung von Banktransaktionen oder postalischer Versand von Waren und Rechnungen) oder sonst notwendig ist, um unsere vertraglichen Pflichten den Nutzern gegenüber zu erfüllen.
Bei Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (zum Beispiel im Rahmen einer persönlichen Registrierung, Bestellung, Anforderung oder Mitteilung) besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sofern sie ihren Verwendungszweck erfüllt haben und der Löschung keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wir behalten uns vor die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen.
Die Nutzer werden daher gebeten sich regelmäßig über deren Inhalt zu informieren, insbesondere wenn sie erneut personenbezogene Informationen mitteilen.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen (s.a. z. B. Newsletter). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zusätzlich haben Sie in berechtigten Fällen das Recht auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung.
Die Kontaktdaten sind dem Impressum zu entnehmen.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der
Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Lange Laube 20, 30159 Hannover
Telefon: +49 (0)511 768128-0
https://datenschutz.ekd.de
Ansprechpartner
Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V.:
Herr Dr. Stefan Drewes
DPA Drewes Privacy Advice GmbH
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn
E-Mail: datenschutz@ewde.de
Datenerfassung auf der Webseite
Web-Browser-Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver an Ihren Web-Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Informationen können zum Beispiel Ihre IP-Adresse oder eine andere Kennung, Ihren Browsertyp und Informationen über digitale Inhalte, mit denen Sie interagieren, enthalten. Durch das Speichern solcher Informationen können Webbrowser-Cookies Ihre Präferenzen und Einstellungen für Online-Dienste speichern und analysieren, wie Sie Online-Dienste nutzen.
Tracking-Technologien und Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
E-Mails und mobile Anwendungen können kleine, transparente Bilddateien oder Codezeilen enthalten, um aufzuzeichnen, wie Sie mit ihnen interagieren. Diese Informationen werden verwendet, um Website- und App-Publisher dabei zu unterstützen, ihre Dienste besser zu analysieren und zu verbessern. Es kann vorkommen, dass auf unserer Website Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Analyse Cookies
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unsere Spendenangebote stetig optimieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers § 6 Nr.2 DSG-EKD.
Technisch notwendige Cookies
Die Verwendung technisch notweniger Cookies dient dazu, die Nutzung der Webseiten für die Webseitenbesucher zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite erfordern den Einsatz von technisch notwendigen Cookies. Der Browser des Nutzers muss dafür auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt werden. Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieses Angebot befindet (so genannte Serverlogfiles).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist § 6 Nr.4 DSG-EKD.
Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Wir verwenden die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Informationen zu den eingesetzten Diensten und Dienstleistern, den Verarbeitungszwecken, verarbeiteten Kategorien von Daten sowie Details zu den einschlägigen Speicherfristen und Rechtsgrundlagen finden Sie in den Datenschutzeinstellungen unter "Services". Dort können Sie bereits vorgenommene Einstellungen anpassen und insbesondere erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Datenschutzeinstellungen erreichen Sie unter nachfolgendem Link sowie über den Button im linken unteren Bereich jeder Seite.
Datenverarbeitung im Fundraising / Spendenwesen
Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. („EWDE“), zu denen unsere Hilfswerke Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe gehören, einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Mitglied, Spender*in, Ehrenamtliche*r, Interessent*in und Geschäftspartner*in nach dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz, DSG-EKD, https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335). Das DSG-EKD regelt die Datenverarbeitung im kirchlichen und diakonischen Bereich und hat seine Grundlage in Art. 91 der EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Kategorien von Daten
In Formularen, mit denen personenbezogene Daten erhoben werden, ist jeweils gekennzeichnet, welche Daten zur Erreichung der jeweils verfolgten Zwecke oder zum Abschluss und zur Durchführung eines Vertrags zwingend erforderlich sind und welche Daten freiwillig mitgeteilt werden können. Sofern es während der (Förder-) Mitgliedschaft, der Spenden- und Interessentenbetreuung oder einer Geschäftsbeziehung zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten, wie z.B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs verarbeitet. Nachstehend informieren wir Sie im Einzelnen darüber, zu welchen Zwecken und Basis welcher Rechtsgrundlage Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Dauerspenden, Fördermitgliedschaft, Online-Spenden, Kondolenz-/Anlassspenden
Zwecke und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD zum Zwecke der Abwicklung und Verwaltung von Dauerspenden, Onlinespenden, Kondolenz- und Anlassspenden sowie sonstigen Spenden, zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen sowie im Rahmen der satzungsgemäßen Vereinszwecke für die Betreuung Ihrer Fördermitgliedschaft wie nachstehend beschrieben. In der Regel verarbeiten wir Ihren Namen, Zahlungsart und Zahlungsdaten sowie Ihre E-Mail-Adresse und postalische Anschrift.
Teilweise erheben wir Ihre Daten mit der Unterstützung von Externen wie beispielsweise Agenturen. Diese verpflichten sich im Wege der Auftragsverarbeitung, Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung zu verarbeiten.
Schenkung einer Fördermitgliedschaft
Im Falle der Schenkung einer Fördermitgliedschaft oder anderen Spenden verarbeiten wir den Namen und die Anschrift der beschenkten Person zum Zwecke des Versands eines Willkommensbriefs samt Urkunde, einer Grußkarte sowie des regelmäßig erscheinenden Spendenmagazins. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Versands von Werbemitteln können Sie jederzeit widersprechen. Die personenbezogenen Daten der zu beschenkenden Person erhalten wir von der schenkenden Person. Den Namen der schenkenden Person teilen wir der beschenkten Person gemeinsam mit einer zu übermittelnden Grußbotschaft mit.
Herkunft und Empfänger
Soweit Sie uns zum Zwecke der Spende ein Lastschriftmandat erteilen, werden Ihre Bankdaten, Spendenhöhe, Name und eine eindeutige ID an unsere Hausbank übermittelt.
Für die Abwicklungen Zahlungen mittels anderer Zahlungsmittel wie Kreditkarten oder PayPal kooperieren wir mit dem Zahlungsdienstleister BS PAYONE, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt. Personenbezogene Daten, die für die Abwicklung erforderlich sind, übermitteln wir an BS Payone. BS Payone ist gemäß PCI-Standard zertifiziert und die Online-Zahlungen daher besonders sicher. (https://www.payone.com/AT-de/pci-dss)
Wenn Sie PayPal als Zahlungsmittel für Ihre Online-Spende wählen, übermitteln wir personenbezogene Daten, die für die Abwicklung der Zahlung erforderlich sind, an PayPal.Anbieter ist die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Paypal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Im Falle von Kondolenz- oder Anlassspenden informieren wir die die Spende initiierende Person über die Namen der Spendenden sowie die von allen dem Anlass folgenden Personen gespendete Gesamtsumme. Die Spendenhöhe einzelner Personen legen wir gegenüber der initiierenden Person nicht offen.
Nachlassspenden
Zur Erfüllung von Nachweispflichten im Rahmen von Testamentsabwicklungen und Legaten verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich im hierzu erforderlichen Umfang. Rechtsgrundlagen sind abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung § 6 Nr. 5 oder Nr. 4 DSG-EKD sowie zur Erfüllung damit verbundener rechtlicher Verpflichtungen § 6 Nr. 6 DSG-EKD. Im Rahmen dessen ist es möglich, dass wir personenbezogene Daten von Erben des/der Nachlassspenders*in verarbeiten, insbesondere Namen und Anschriften.
Herkunft und Empfänger von Daten
Innerhalb des EWDE erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Im Zusammenhang mit dem Management von Spenden und Zuwendungen sowie aufgrund gesetzlicher Pflichten können Ihre personenbezogenen Daten gegenüber weiteren Empfängern offengelegt werden. Abhängig von der jeweils vorliegenden Konstellation insbesondere:
- Kooperationspartner*innen, Diakonische Werke oder Landeskirchen, mit denen gemeinsam (Spenden-) Aktionen, durchgeführt werden,
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
- Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute,
- Auftragsverarbeitende z.B. für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen im Rahmen des Spendenmanagements, für die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, das Controlling, das Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung, von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und den Zahlungsverkehr,
- Auskunfteien im Rahmen einer Bonitätsanfrage zu Unternehmen,
- weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir entweder von Ihnen, Personen, die Ihnen eine Fördermitgliedschaft schenken oder Kooperationspartner*innen, mit denen gemeinsam (Spenden-) Aktionen oder (Spenden-)Veranstaltungen durchgeführt werden. Soweit wir mit Kooperationspartnern gemeinsam verantwortlich sind, teilen wir oder unsere Kooperationspartner*innen Ihnen dies an geeigneter Stelle mit.
Lobby Register
Zur Unterstützung der Umsetzung unserer satzungemäßen Aufgaben ist der Austausch auf politischer Ebene mit Organen, Mitgliedern, Fraktionen oder Gruppen des Deutschen Bundestages und deren Mitarbeiter*innen sowie gegenüber der Bundesregierung und den Bundesministerien bis auf die Ebene von Referatsleitungen von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grunde haben wir uns als Interessensvertreter i.S.d. § 1 des Lobbyregistergesetzes (LobbyRG) i. d. F. vom 15.01.2024 in dem Lobbyregister bei dem Deutschen Bundestag registriert.
Nach § 3 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. d) LobbyRG sind wir verpflichtet, folgende personenbezogene Daten zu einzelnen Schenkungen und sonstigen lebzeitigen Zuwendungen von Dritten in Stufen von jeweils 10.000 Euro, sofern der Gesamtwert von 10.000 Euro bezogen auf einen Geber/eine Geberin im jeweiligen Geschäftsjahr und zugleich 10 % bezogen auf die jährliche Gesamtsumme aller Schenkungen und lebzeitigen Zuwendungen überschritten wird, an das Lobbyregister zu übermitteln:
- Name, Firma oder Bezeichnung der Geberin oder des Gebers,
- Betrag,
- eine kurze Beschreibung der Leistung.
Die Eintragungen im Lobbyregister werden maschinenlesbar und mit einer Suchfunktion veröffentlicht. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an das Lobbyregister bildet § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Spende) sowie § 6 Nr. 6 DSG-EKD i.V.m. § 3 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. d) LobbyRG (rechtliche Verpflichtung).
Durch jede Aktualisierung oder Änderung im Lobbyregister wird eine historische Version des jeweiligen Registereintrags im bis dahin vorhandenen Datenumfang erzeugt. Die historischen Versionen werden 18 Monate lang nach der jeweiligen Aktualisierung oder Änderung im Lobbyregister veröffentlicht und danach aus dem öffentlichen Register entfernt. Im Anschluss daran werden die Daten weitere 18 Monate bei der registerführenden Stelle gespeichert und danach gelöscht. Die Registerdaten sind vor der endgültigen Löschung dem gemäß § 5 Abs. 4 des Bundesarchivgesetzes zuständigen Archiv zur Übernahme als Archivgut von dem Lobbyregister anzubieten.
Die Verarbeitung personenbezogener Informationen für archivische Zwecke ist gem. § 5 Abs. 5 Bundesarchivgesetz zulässig, wenn schutzwürdige Belange Betroffener nicht beeinträchtigt werden. Für Schenkungen von Dritten, die vor dem 01.03.2024 erfolgt sind, dürfen die Angaben nach § 3 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. d) LobbyRG in anonymisierter Form an das Lobbyregister erfolgen.
Spendenwerbung, Kontaktverwaltung
Wir sind sehr daran interessiert, Sie auch in Zukunft regelmäßig über unsere weltweiten Projekte, die wir mit vielen Partnern vor Ort umsetzen, zu informieren. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD (berechtigte Interessen: Spendengewinnung) Ihre Daten auch, um Ihnen Informationen unserer Hilfswerke zuzusenden. Wenn Sie unsere regelmäßigen Informationen über unsere Arbeit nicht mehr wünschen, können Sie dem widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie entweder schriftlich unter Angabe Ihres Namens und Anschrift an uns richten. Unsere Kontaktdaten finden zu oben in dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen finden Sie nachstehend unter „Kontaktverwaltung“ und „Direktwerbung Spender*innen“.
Sofern es während der (Förder-)Mitgliedschaft, der Spenden- und Interessentenbetreuung, im Rahmen von Mitmach-Aktionen oder einer Geschäftsbeziehung zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, können wir neben den Kommunikationsinhalten weitere Daten, wie z.B. Informationen über den Kontaktkanal, Datum und Zeit, Anlass und Ergebnis verarbeiten.
Spender-Service
Sollten Sie Fragen im Zusammenhang mit Spenden haben, können Sie sich an unseren Spender-Service wenden. Die mit Ihrer Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auf Basis von Art. 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD (berechtigte Interessen: Pflege der Beziehung zu Spendenden, Spendengewinnung, effiziente Verwaltung eingehender und ausgehender Korrespondenz); zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags oder die Durchführung vertraglicher Pflichten, so ist diesbezüglich § 6 Nr. 5 DSG-EKD Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Der Inhalt Ihrer Anfrage wird gelöscht, sobald er für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und die per E-Mail übersandten Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der zugrundeliegende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Weitere Informationen erhalten Sie unten unter „Speicherdauer“.
Kontaktverwaltung - Verwaltung von Spender*innen-Daten (Sextant)
Zwecke und Rechtsgrundlage
Zur Verwaltung von Kontaktdaten, zur Pflege von Beziehungen zu Spendern, Interessenten, Kunden und Partnern können wir personenbezogenen Daten auf Basis von § 6 Nr.4 i.V. m. Nr. 8 DSG-EKD zur Wahrung berechtigter kirchlicher Interessen des EWDE (effiziente Verwaltung von Kontaktdaten, Spendengewinnung, Kontaktpflege, Öffentlichkeitsarbeit) in einer Kontaktverwaltungsdatenbank speichern. Hierin können wir insbesondere Namen, Anschrift, Geburtsjahr, E-Mail-Adresse, Informationen über bisherige Spenden (Art der Spende, Spendernummer etc.), Projektbezüge und -Präferenzen, Kooperationsanlässe sowie Kontaktanlässe verarbeiten.
Ihre personenbezogenen Daten können wir für eine inhaltliche Ansprache z. B. im unmittelbaren Zusammenhang mit der Vertragsdurchführung (ordnungsgemäße Spendenabwicklung) gem. § 6 Nr. 5 DSG-EKD oder im Rahmen eines berechtigten Interesses des EWDE (z. B. für nähere Informationen zu den Tätigkeiten des EWDE, berechtigte Interessen: Spendengewinnung, Öffentlichkeitsarbeit) gem. § 6 Nr. 3 und 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD weiterverarbeiten. Diesen Datenverarbeitungen können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o. a. Kontaktdaten widersprechen. Weitere Informationen finden Sie unter „Direktwerbung Spender*innen“.
Herkunft und Empfänger
Neben der direkten Erhebung durch das EWDE können wir personenbezogenen Daten auch von mit diesen insoweit gemeinsam verantwortlichen Landeskirchen, Diakonischen Werken oder anderen kirchlichen Kooperationspartnern erhalten und diesen gegenüber offenlegen. Dies ist insbesondere im Falle gemeinsamer Spendenaktionen möglich.
Teilweise erhebt das EWDE Adressdaten (z. B. Name, Anschrift), Geburtsjahre und Telefonnummern nicht direkt beim Betroffenen, sondern u. a. aus öffentlichen Verzeichnissen (z. B. Telefon-/Branchenverzeichnissen), aus allgemein zugänglichen Quellen (z. B. Internet) oder erhält diese von hierauf spezialisierten Dienstleistern. Die Verarbeitung erfolgt zur Überprüfung der Richtigkeit sowie zur Vervollständigung von Datensätzen. Rechtsgrundlage ist § 6 Nr.4 i.V. m. Nr. 8 DSG-EKD zur Wahrung berechtigter kirchlicher Interessen des EWDE (Sicherstellung von Richtigkeit und Vollständigkeit von personenbezogenen Daten).
Zum Betrieb des Kontaktverwaltungsdatenbank bedienen wir uns eines Hosting-Dienstleisters, welchen als Auftragsverarbeiter (§ 30 DSG-EKD) für uns tätig wird. Unter Berücksichtigung eines strengen Rechte- und Rollenkonzepts erhalten Landeskirchen sowie diakonische Werke Zugriff auf ausgewählte Kontaktdaten, sofern die betreffenden Daten einen regionalen Bezug aufweisen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist auf Basis der Interessenabwägung nach § 6 Nr.4 i.V. m. Nr. 8 DSG-EKD zur Wahrung berechtigter kirchlicher Interessen des EWDE und seiner mit ihm gemeinsam verantwortlichen Empfänger (Spendengewinnung, Kontaktpflege, effiziente Kontaktdatenverwaltung).
Verarbeitung bei Widerspruch
Auf Basis überwiegender kirchlicher Interessen nach § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD verarbeiten wir Kontaktdaten von Personen auf deren Begehren hin, zukünftig nicht mehr vom EWDE kontaktiert zu werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Person durch das EWDE erneut angeschrieben wird, worin auch das berechtigte Interesse im Sinne der Rechtsgrundlage liegt.
Auswertungen und Analysen
Spendendaten sowie Daten aus der Kontaktdatenbank können statistisch ausgewertet werden, um Spendenwerbung des EWDE möglichst effizient und interessengerecht versenden zu können. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unserer überwiegenden kirchlichen Interessen (Effizienzsteigerung bei Spendengewinnung) nach § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD.
Herkunft und Empfänger von Daten
Innerhalb des EWDE erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind darüber hinaus - abhängig von der jeweils vorliegenden Konstellation - z.B.:
- Kooperationspartner*innen, Diakonische Werke oder Landeskirchen, mit denen gemeinsam (Spenden-) Aktionen, Veranstaltungen (Workshops, Tagungen, Arbeitskreise etc.) und Projekte (z.B. Mitmach-Aktionen) online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden,
- Auftragsverarbeitende z.B. für die Mitglieder- und Spendenwerbung, für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, das Controlling, das Datenscreening (Auswertung und Analyse) nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung, von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und den Zahlungsverkehr,
- weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir entweder von Ihnen, Personen, die Ihnen eine Fördermitgliedschaft schenken oder Kooperationspartner*innen, mit denen gemeinsam (Spenden-) Aktionen, Veranstaltungen (Workshops, Tagungen, Arbeitskreise etc.) und Projekte (z.B. Mitmach-Aktionen) online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden. Soweit wir mit Kooperationspartnern gemeinsam verantwortlich sind, teilen wir oder unsere Kooperationspartner*innen Ihnen dies an geeigneter Stelle mit.
Widerruf und Widerspruch
Einer werblichen Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widersprechen, soweit diese auf Basis unserer berechtigten kirchlichen Interessen erfolgt. Haben Sie uns gegenüber in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken eingewilligt, ist Rechtsgrundlage § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Ihre Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben in dieser Datenschutzerklärung.
Postalische Werbung
Im Rahmen der Interessenabwägung nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD zur Wahrung berechtigter Interessen des EWDE (Direktwerbung zur Spendengewinnung) verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der postalischen Werbung, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben. Dies geschieht z.B. auf der Basis der (Förder-) Mitgliedschaft, der Spendenbeziehung, von Mitmach-Aktionen, bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte, an Ihren Interessen orientierte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke des EWDE (Eigenwerbung).
Ferner verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke des Versands von Dankesbriefen und Spendenmagazinen sowie Einladungen zu Spendenveranstaltungen. Neben vorgenannten Daten verarbeiten wir Namen und Anschrift, welche wir an einen Postdienstleister zwecks Versands übermitteln.
Telefonische Werbung
Zum Zwecke der Durchführung telefonischer Werbung oder um Sie telefonisch zu Veranstaltungen einzuladen, verarbeiten in der Regel Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf Basis Ihrer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen Einwilligung, § 6 Nr. 2 DSG-EKD, oder im Falle von Unternehmen auf Basis überwiegender kirchlicher Interessen (in der Regel Gewinnung von Spenden), § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Die Telefonnummern von natürlichen Personen werden nur verarbeitet, wenn eine eindeutige Zuordnung zu Ihrer Person möglich ist. Eine Abfrage der Telefonnummer im Rahmen der Einwilligung erfolgt nicht, da insoweit anders als bei der E-Mail-Adresse im Double-Opt-In-Verfahren keine Authentifizierung möglich ist.
Herkunft und Empfänger von Daten
Innerhalb des EWDE erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Im Zusammenhang mit dem Management von Spenden und Zuwendungen sowie aufgrund gesetzlicher Pflichten können Ihre personenbezogenen Daten gegenüber weiteren Empfängern offengelegt werden.
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind abhängig von der jeweils vorliegenden Konstellation darüber hinaus z.B.:
- Auftragsverarbeitende z.B. für die Mitglieder- und Spendenwerbung, für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, das Controlling, das Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung, von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und den Zahlungsverkehr, Druckereien,
- weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
Das EWDE übermittelt ohne Ihre darauf gerichtete Einwilligung keinerlei Daten für werbliche Zwecke an Dritte.
Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir entweder von Ihnen, Personen, die Ihnen eine Fördermitgliedschaft schenken oder Kooperationspartner*innen, mit denen gemeinsam (Spenden-) Aktionen, Veranstaltungen (Workshops, Tagungen, Arbeitskreise etc.) und Projekte (z.B. Mitmach-Aktionen) online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden. Soweit wir mit Kooperationspartnern gemeinsam verantwortlich sind, teilen wir oder unsere Kooperationspartner*innen Ihnen dies an geeigneter Stelle mit.
Lettershop-Verfahren
Zur Wahrung unserer satzungsgemäßen Aufgaben sind wir auf Spenden angewiesen. Um die Zahl der Spendenden zu erhöhen, mieten wir Adressen bei entsprechenden Dienstleistern für den einmaligen Gebrauch im Lettershop-Verfahren an. Lettershop-Verfahren bedeutet, dass die Adressen nicht an das EWDE übermittelt, sondern direkt von dem Adressdienstleister an einen Lettershop (Druckdienstleister) übergeben werden, der die Adressen mit unserem Informationsmaterial zusammenführt. Erst z.B. mit der Spende erhalten wir die Adresse und Kontodaten des Spendenden. Jedes Werbeschreiben enthält einen Hinweis auf den für die Datenverarbeitung zuständigen Adressdienstleister nebst Kontaktdaten. Um grundsätzlich keine Werbung zu erhalten, empfehlen wir, sich via Internet auf der "Robinsonliste" einzutragen (unter www.ichhabediewahl.de).
Gewinnspiele/ Verlosung
Wir verarbeiten Ihre im jeweiligen Gewinnspielformular angegebenen Daten gemäß § 6 Nr. 5 DSG-EKD für die Durchführung von Gewinnspielen und Verlosungen im Rahmen des Teilnahmevertrags. Die Nutzung Ihrer postalischen Adressdaten und ggf. Ihrer Interessen für werbliche Zwecke erfolgt auf Basis überwiegender kirchlicher Interessen (in der Regel Gewinnung von Spenden) auf Basis von § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD.
Falls die Teilnahme am Gewinnspiel/an der Verlosung die Anmeldung zum Newsletter voraussetzt, ist Rechtsgrundlage Ihre jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufliche Einwilligung, § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Sofern keine weiteren Datenverarbeitungen z.B. auf Grundlage von Einwilligungen oder auf Basis überwiegender kirchlicher Interessen (in der Regel Gewinnung von Spenden, § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD) für werbliche Zwecke erfolgen, werden die Daten der Teilnehmenden nach Abschluss des Gewinnspiels bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Informationen dazu finden Sie in den jeweils geltenden Teilnahmebedingungen.
Zur Vergabe, Zuteilung und/oder Übersendung von Gewinnen können die dazu erforderlichen Daten (z.B. Adressdaten) an Versanddienstleister, Sponsoren der Aktion oder sonstige ausführende Unternehmen weitergegeben werden.
Zum Zwecke des Versands von kostenlosen Informationsmaterialien können wir Ihren Namen sowie Ihre Anschrift und im Falle digitaler Zusendung Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten. Im Falle kostenpflichtiger Bestellungen verarbeiten wir zudem Ihre Rechnungsanschrift sowie Zahlungsdaten. Sofern wir Ihre Einwilligung einholen, ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Basis von § 6 Nr. 5 DSG-EKD zur Durchführung eines Kauf- oder Schenkungsvertrags.
Zur Durchführung des Versands übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Postanschrift an einen Versanddienstleister. Abhängig von der gewählten Zahlungsart können wir Ihre Zahlungsdaten an Bankinstitute (Lastschrift) oder Zahlungsdienstleister (siehe dazu oben unter „Online-Spenden“) übermitteln. Im Übrigen verweisen wir auf die in den Shop AGB enthaltenen Datenschutzinformationen unter https://shop.brot-fuer-die-welt.de/Shopservice/AGB/.
Gesetzliche Pflichten
Das EWDE unterliegt diversen gesetzlichen Vorgaben, zu deren Erfüllung die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und verarbeitet insoweit Ihre personenbezogenen Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben, § 6 Nr. 1 DSG-EKD, und im Rahmen der Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgaben des EWDE nach § 6 Nr. 3 DSG-EKD. Ihre Daten werden insbesondere zur Erfüllung von steuerrechtlichen Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen sowie zur Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen verarbeitet.
Rechtsverteidigung und -durchsetzung, Schutz vor Straftaten, Prävention
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Abwehr von unberechtigter Inanspruchnahme, zur rechtlichen Durchsetzung und Geltendmachung von Ansprüchen und Rechten sowie vorbereitend zur Prüfung von Ansprüchen. Folgende Kategorien von Daten können im Rahmen dessen verarbeitet werden: Namen, Anschrift, sachverhaltsbezogene Informationen, alle weiteren für die Rechtsverteidigung und -durchsetzung erforderlichen personenbezogenen Daten.
Zur Betrugs- und Geldwäscheprävention, zur Prävention von gegen uns gerichteter Straftaten sowie zur Bewertung und Steuerung von rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken verarbeiten wir zudem insbesondere Daten über Spenden und sonstige Unterlagen zu wirtschaftlichen Vorgängen, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Zudem können wir Ihre personenbezogenen Daten zum Schutz unserer IT-Infrastruktur verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis berechtigter kirchlicher Interessen, welche mit den verfolgten Zwecken übereinstimmen, § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, ist Rechtsgrundlage § 6 Nr. 6 DSG-EKD.
Speicherdauer
Das EWDE verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht bzw. gesperrt, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, z.B. in einem gesonderten Archiv, mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung und Geldwäschegesetz mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren z.B. für Geschäftsbriefe, Verträge, Bestellungen, Rechnungen und Zuwendungsbescheinigungen);
- Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 30 Jahren nach § 197 BGB, z.B. im Rahmen von rechtskräftig festgestellten Ansprüchen, Ansprüchen aus vollstreckbaren Vergleichen oder vollstreckbaren Urkunden;
- Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 3 Jahren nach § 195 BGB für Nachweiszwecke und eine evtl. erforderliche Klärung gerichtlicher oder außergerichtlicher Ansprüche (z.B. die Korrespondenz im Rahmen der Bearbeitung von Betroffenenrechte).
Empfänger
Zur Erreichung oben genannter Zwecke kann es erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten mit Rechtsanwalts-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien sowie Gerichte und Behörden übermitteln.
Veranstaltungen und Ehrenamt
Veranstaltungen
Zum Zwecke der Planung, Organisation und Durchführung von online und offline durchzuführenden Veranstaltung (Workshops, Tagungen, Arbeitskreise, Spendenveranstaltungen etc.) können wir personenbezogene Daten von teilnehmenden und dozierenden Personen verarbeiten. In der Regel verarbeiten wir im Falle von offline durchzuführenden Veranstaltungen Namen und Anschriften von Teilnehmenden sowie im Falle von online durchzuführenden Veranstaltungen E-Mail-Adressen zum Versand von Einladungslinks. Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Basis von § 6 Nr. 3 DSG-EKD zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder auf Basis von § 6 Nr. 2 DSG-EKD, soweit wir im Rahmen der Anmeldung Ihre jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufliche Einwilligung abfragen.
Der Versand von Einladungen kann auch auf Basis berechtigter kirchlicher Interessen (Spendengewinnung) erfolgen, § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Sofern die Aktion oder Veranstaltung durch Förder-/Drittmittelgeber finanziert oder gemeinsam mit Partnern geplant und durchgeführt wird, können personenbezogene Daten an diese übermittelt werden.
Auf Basis berechtigter kirchlicher Interessen des EWDE oder Dritter können wir Teilnahme- und Kontaktdaten zu Zwecken der Abfrage der Zufriedenheit mit der Veranstaltung, der Übersendung von weiteren projektspezifischen Informationen sowie des Erfahrungsaustausches verarbeiten, § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Im letzteren Fall können andere Veranstaltungsteilnehmer Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Sie können jederzeit der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten widersprechen, wenn sie nicht von Ihnen gewünscht ist. Ihren Widerspruch können Sie entweder schriftlich oder per E-Mail unter Angabe Ihres Namens und Anschrift an info@brot-fuer-die-welt.de richten.
Fotoaufnahmen
Im Rahmen von offline Veranstaltungen können Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden. Neben einer Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD bildet auch die Interessensabwägung nach § 6 Nr. 4 DSG-EKG eine Rechtsgrundlage für die Erstellung und Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen, die auf Veranstaltungen des EWDE angefertigt werden. Die Foto- und Filmaufnahmen verarbeitet das EWDE für Zwecke der Berichterstattung über seine Aktivitäten je nach angekündigtem Einzelfall und sie werden in sozialen Medien, Internet/Webseite, Pressemitteilungen, Newslettern und Print-Broschüren veröffentlicht, sofern die Interessen der Betroffenen dem nicht offenkundig entgegenstehen (insbesondere im Falle von Kindern). Das EWDE hat ein berechtigtes Interesse daran, die Öffentlichkeit über sein satzungsgemäßes Ziel, die internationale Entwicklungsarbeit, zu informieren. Sollten besondere Gründe gegen die Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen, auf denen Sie unter Umständen erkennbar sind, bestehen, sprechen Sie bitte vor Ort die Veranstaltungsleitung oder das Foto-/Kamerateam an.
Ehrenamt
Zur Organisation und Durchführung von Jugendarbeit verarbeiten wir - auch zur Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten (z.B. gesetzliche Unfallversicherung) im Rahmen des Versicherungsschutzes - personenbezogene Daten von Kindern, Jugendlichen, zu betreuenden Personen, Eltern und Ehrenamtlichen.
Kinder, Jugendliche und, soweit erforderlich auch die Daten der Erziehungsberechtigten: Name, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum; Gesundheitsdaten der Jugendlichen (u.a. Medikamenteneinnahme, Unverträglichkeiten), Vorgaben für die Teilnahme an Veranstaltungen,
Ehrenamtliche: Namen, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, sofern erforderlich: Branche/Beruf, Einsichtnahmen in erweiterte Führungszeugnisse.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, welche im Zusammenhang mit der Teilnahme von Minderjährigen an der ehrenamtlichen Jugendarbeit stehen (auch Foto- und Videoaufnahmen Minderjähriger, ggf. Verarbeitung von Gesundheitsdaten), ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Mitmach-Aktionen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter kirchlicher Interessen des EWDE und ggf. Dritter (bspw. Durchführung wohltätiger Aktionen, Teilhabe an öffentliche Meinungsbildung), § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Welche personenbezogenen Daten wir zum Zwecke der Durchführung und Organisation von Mitmach-Aktionen verarbeiten, hängt vom konkreten Einzelfall ab. In Formularen, mit denen personenbezogene Daten erhoben werden, ist jeweils gekennzeichnet, welche Daten hierfür zwingend erforderlich sind und welche Daten freiwillig mitgeteilt werden können.
Herkunft und Empfänger von Daten
Innerhalb des EWDE erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Im Zusammenhang mit dem Management von Spenden und Zuwendungen sowie aufgrund gesetzlicher Pflichten können Ihre personenbezogenen Daten gegenüber weiteren Empfängern offengelegt werden.
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten können abhängig von der jeweils vorliegenden Konstellation z.B. folgende sein:
- Kooperationspartner*innen, Diakonische Werke oder Landeskirchen, mit denen gemeinsam Veranstaltungen (Workshops, Tagungen, Arbeitskreise etc.) und Projekte (z.B. Mitmach-Aktionen) online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden,
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
- Förder-/Drittmittelgeber, sofern die Aktion, Veranstaltung o.ä. durch Förder/Drittmittel finanziert wird,
- andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute,
- Auftragsverarbeitende z.B. für die Mitglieder- und Spendenwerbung, für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, das Controlling, das Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung, von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und den Zahlungsverkehr,
- Auskunfteien im Rahmen einer Bonitätsanfrage zu Unternehmen,
- weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir entweder von Ihnen oder Kooperationspartner*innen, mit denen gemeinsam (Spenden-) Aktionen, Veranstaltungen (Workshops, Tagungen, Arbeitskreise etc.) und Projekte (z.B. Mitmach-Aktionen) online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden. Soweit wir mit Kooperationspartnern gemeinsam verantwortlich sind, teilen wir oder unsere Kooperationspartner*innen Ihnen dies an geeigneter Stelle mit.
Newsletter
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter”) nur mit der Einwilligung der Empfänger Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Die Newsletter beinhalten Informationen und Aufrufe im Hinblick auf unsere satzungsmäßige Tätigkeit, d.h. insbesondere Spendenaufrufen und Berichten über den Einsatz von Spenden, unseren Leistungen, zu denen z. B. unsere Produkt- und Fachliteraturangebote gehören sowie weiteren Aktionen oder besonderen Angeboten in Verbindung mit unserem Leistungsangebot, uns und unseren Onlineauftritten. Die Inhalte der Newsletter können im Rahmen der jeweiligen Anmeldungen abweichend oder einschränkend bestimmt werden und gelten insoweit vorrangig.
Nicht zu Newslettern gehören dagegen Nachrichten ohne werbliche Informationen, die im Rahmen von Vertrags- oder sonstiger Geschäftsbeziehungen versendet werden. Dazu gehört z. B. der Versand von Servicemails mit technischen oder organisatorischen Hinweisen im Rahmen unserer satzungsmäßigen Aufgaben oder unserer Leistungserbringung. Hierzu können z. B. Bestellbestätigungen, organisatorische Nachrichten an unsere Mitglieder, Hinweise zu Satzungsänderungen, Rückfragen zu Spenden oder vergleichbare Nachrichten gehören.
Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihnen den Newsletter zu übersenden. Darüber hinaus gehende Angaben, wie z. B. die Nennung Ihres Namens und Ihrer Adresse sind freiwillig. Mit Ihrem Namen können wir Sie im Newsletter persönlich ansprechen und weitere Angaben nutzen, um z. B. angefragtes Informationsmaterial an Ihre Postadresse zu versenden. Wenn Sie möchten, dürfen Sie aber gerne ein Pseudonym verwenden.
Bevor Newsletter verschickt werden, werden E-Mail-Inhaber grundsätzlich um eine Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter gebeten, um zu prüfen, ob die Anmeldung tatsächlich von den Adressinhabern abgegeben worden ist (sog. Double Opt-In-Verfahren). Diese Rückfragen stellen mangels Werbeinhalt noch keine Newsletter dar.
Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, erhalten Sie einmal per E-Mail eine Erinnerung zum Abschluss des Anmeldevorgangs. Auch diese Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Erfolgt die Bestätigung der E-Mail-Adresse nicht, werden Ihre Anmeldedaten hiernach automatisch gelöscht.
Wenn Sie den Link in der Bestätigungsmail anklicken, wird der Anmeldevorgang für den Newsletter abgeschlossen und werden die Anmeldungen zum Newsletter protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört insbesondere die Erfassung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts
Um die Inhalte unserer Newsletter spannender und relevanter zu gestalten, verwenden wir statistische Auswertungsmöglichkeiten von Nutzungsdaten. Unsere Newsletter enthalten daher ein sogenanntes Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die beim Öffnen unseres Newsletters vom Server unseres Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Zuge dieses Abrufs werden technische Informationen gespeichert, z. B. dem Zeitpunkt der Öffnung, den verwendeten Browser und das Betriebssystem sowie die IP-Adresse. Rechtsgrundlage dieses Trackings ist die Wahrung der berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Form der Datenerhebung zu widersprechen. Bitte senden Sie Ihren Widerspruch an newsletter@brot-fuer-die-welt.de.
Der Versand unseres Newsletters erfolgt über den Versanddienstleister Optimizely GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland. Die Datenschutzerklärung der Optimizely GmbH finden Sie hier. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. § 6 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. § 30 DSG-EKD eingesetzt. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann insbesondere über einen Link in den Newslettern erfolgen oder per E-Mail an newsletter@brot-fuer-die-welt.de.
Aufzeichnung von Telefonanrufen
Sie können mit uns aus verschiedenen Gründen über unsere Service- und Bestellhotlines telefonisch in Kontakt treten, z. B. bei Fragen zu Spenden, Bestellungen oder allgemeinen Anliegen. Bei Ihrem Anruf fragen wir Sie, ob wir das Gespräch aufzeichnen dürfen. Die Aufzeichnung des Gesprächs dient der Sicherung der Qualität unseres Telefonservices. Die Aufzeichnung des Gesprächs beginnt erst, wenn Sie Ihre Zustimmung ausdrücklich gegeben haben und endet mit dem Ende des Gesprächs, oder wenn Sie dies im Gespräch ausdrücklich mitteilen. Für weitere Informationen zu Ihrer Widerspruchsmöglichkeit siehe unten unter „Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit“.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Telefonaufzeichnung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD zum Zweck der Qualitätssicherung. Die Qualitätssicherung umfasst u.a. die Analyse des Gesprächsverlaufs, die Nachvollziehbarkeit des Gesprächs bei Beschwerden und die Schulung der Mitarbeiter.
Die Aufzeichnung wird längstens für 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Innerhalb des EWDE erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch vom EWDE eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach § 30 DSG-EKD beauftragt werden. Die Abwicklung unseres Telefonservices erfolgt dabei über unseren Dienstleister Dialog4good GmbH, Boxhagener Str. 119, 10245 Berlin, Deutschland. Die Datenschutzerklärung von dialog4good GmbH finden Sie hier. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Die Aufzeichnung des Gesprächs erfolgt erst, wenn Sie über Tastendruck Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben. Sie können das Gespräch auch ohne Aufzeichnung führen. Sie können Ihre Einwilligung außerdem jederzeit widerrufen. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Während des Gesprächs können Sie Ihrem Gesprächspartner gegenüber mitteilen, dass Sie keine Aufzeichnung wünschen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Die bisherige Aufzeichnung wird dann gestoppt und anschließend gelöscht,
- Sie wenden sich nach Ende des Gesprächs ans uns, z. B. unter kontakt@brot-fuer-die-welt.de oder den unter „Zielsetzung und verantwortliche Stelle“ weiter oben angegebenen Kontaktdaten und teilen uns mit, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Aufzeichnung wird anschließend gelöscht.
Kontaktformular
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten (wie Name, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse) an uns übermittelt und gespeichert. Wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung abgefragt, ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD Rechtsgrundlage der Verarbeitung, im Übrigen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten abhängig von dem Gegenstand Ihrer Anfrage auf Basis von berechtigten kirchlichen Interessen (Effiziente zeitversetzte Korrespondenz mit Interessenten; Spendengewinnung; Öffentlichkeitsarbeit) nach § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD oder soweit dies zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist nach § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Soweit wir Ihre Daten auf Basis berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an kontakt@brot-fuer-die-welt.de.
Petitionen
Brot für die Welt ermöglicht Besuchern der Webseite die Unterzeichnung von Petitionen oder den Versand von Schreiben an politische Entscheidungsträger. Dabei können auch Daten des Teilnehmers verarbeitet werden, jedoch nur diese Daten, die der Teilnehmer selbst eingibt. Die Teilnahme an Aktionen und die damit verbundene Eingabe von Daten erfolgt freiwillig. Zur Teilnahme an Aktionen ist jedoch die Eingabe gewisser abgefragter Daten zwingend erforderlich. Unter Umständen werden weitere, zur Teilnahme an der Aktion nicht erforderliche Daten abgefragt.
Die Verarbeitung der Daten unterscheidet sich je nach Art der Daten:
Erforderliche Daten und ihre Verarbeitung
Erforderliche Daten sind jeweils mit einem Sternchen (*) markiert, es handelt sich im Regelfall um Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse des Teilnehmers. Die Nichtangabe von Daten, die als erforderlich markiert sind, schließt eine Teilnahme an der Aktion aus. Die Teilnahme an Aktionen wird für die Dauer von drei Jahre nach Ende des Jahres, in dem die Teilnahme stattgefunden hat gespeichert. Die vom Teilnehmer angegebenen erforderlichen Daten werden von Brot für die Welt zum Zweck der Durchführung der Aktion, sowie zum Nachweis der Teilnahme des Teilnehmers an der Aktion (Vor- und Nachname) und der einmaligen Bestätigung der Identität des Teilnehmers per E-Mail (E-Mail-Adresse) verarbeitet.
Je nach Aktion werden Vor- und Nachname des Teilnehmers auch an politische Entscheidungsträger und andere Adressaten der jeweiligen Aktion übermitteln. Bei Bündnisaktionen kann es zudem vorkommen, dass Vor- und Nachname an ein Aktionsbündnis weitergegeben werden. Hierüber wird jedoch im Einzelfall informiert.
Nicht-erforderliche Daten und ihre Verarbeitung
Die Angabe weiterer, nicht mit Sternchen (*) gekennzeichneter Daten ist für die Teilnahme an Aktionen nicht zwingend erforderlich. Es können beispielsweise die Postleitzahl, die Zustimmung zum Newsletterempfang und die Zustimmung zur Verwendung von Profildaten (Vorname und erster Buchstabe des Nachnamens) abgefragt werden. Die vom Teilnehmer angegebenen nicht-erforderlichen Daten können von Brot für die Welt zur Information des Teilnehmers über weitere Aktionen (E-Mail-Adresse bei Zustimmung zum Newsletterempfang, Postleitzahl), sowie zu Werbezwecken (Profildaten) genutzt werden.
E-Mail-Adresse und Postleitzahl werden auch bei Zustimmung zu ihrer Verwendung nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Zur Verarbeitung von Daten zum Newsletter informieren wir im entsprechenden Abschnitt dieser Erklärung. Die Postleitzahl kann unter Umständen zur gezielteren Information über regionale Aktionen oder Ereignisse über den Newsletter verwendet werden. Bei Zustimmung zur Verarbeitung von Profildaten können diese auf der Webseite von Brot für die Welt veröffentlicht werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Ihre Einwilligung zur Verwendung der erforderlichen Daten, sowie der nicht-erforderlichen Daten falls Sie ihrer Verwendung zuvor zugestimmt haben, können Sie jederzeit per Mail unter petitionen@brot-fuer-die-welt.de widerrufen. Der Widerruf gilt grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft und kann nicht rückwirkend für bereits veröffentlichte oder weitergegebene Daten geltend gemacht werden. Brot für die Welt wird jedoch in angemessener Weise dafür Sorge tragen, dass ein Aktionsnetzwerk, an das unter Umstände Daten weitergegeben wurden (s.o.), über den Widerruf informiert wird.
Zuweisung von Geldauflagen und Bußgeldern
Nach § 153a der Strafprozessordnung (StPO) besteht für Richter und Staatsanwälte die Möglichkeit, ein Ermittlungsverfahren beziehungsweise einen Gerichtsprozess gegen eine Auflage oder Weisung einzustellen. Eine solche Auflage kann zum Beispiel darin bestehen, einen Geldbetrag zugunsten des Hilfswerks Brot für die Welt des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V. zu zahlen. Nach § 56b Strafgesetzbuch (StGB) kann das Gericht einem Verurteilten die Auflage erteilen, einen Geldbetrag zugunsten einer gemeinnützigen Einrichtung zu zahlen. In manchen Gerichtsbezirken sind sog. „Sammelfonds für Geldauflagen zu Gunsten gemeinnütziger Einrichtungen“ eingerichtet, an welche die Geldauflagen zu zahlen sind. Die Verteilung der in den Sammelfonds einfließenden Gelder erfolgt quartalsweise durch ein Entscheidungsgremium des Fonds.
Sofern wir der Auflagenempfänger sind, erhalten wir in der Regel von der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht (Zuweisende) einen sogenannten Zuweisungsbeschluss, in dem festgelegt worden ist, welche Person (Zahlungspflichtiger mit Namen, Vornamen, Anschrift, Aktenzeichen des Gerichts oder Staatsanwaltschaft) eine bestimmte Summe einmalig oder in Raten bis zu einem vorgegebenen Termin an uns zu zahlen hat. Den Zahlungseingang müssen wir den Zuweisenden unter Angabe der vorgenannten Daten mitteilen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen bildet § 6 Nr. 6 DSG-EKD i.V.m. § 153a StPO, § 56b StGB und dem jeweiligen Zuweisungsbeschluss.
Die Verbuchung der Zahlungseingänge und die damit zusammenhängenden Daten der Zahlungspflichtigen unterliegen der zehnjährigen steuerrechtlichen Aufbewahrungspflicht nach der Abgabenordnung.
Um die Zuweisenden über die Arbeit des Hilfswerks Brot für die Welt zu informieren und auf die Listen möglicher Empfänger von Zuweisungen aufgenommen werden, erheben wir die Kontaktdaten der Zuweisenden (Name, Vorname, Gericht oder Staatsanwaltschaft) entweder selbst oder mithilfe von Dienstleistern. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Als anerkannt gemeinnützige Organisation liegt es in unserem Interesse, in den möglichen Empfängerkreis für Zuweisungen aufgenommen zu werden.
Dieser Verarbeitung Ihrer Daten können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gem. § 25 Abs.1 i. V. m. § 6 Nr. 4 DSG-EKD u. a. per E-Mail an service@brot-fuer-die-welt.de widersprechen.
Sofern Sie Informationsschreiben mit der Bitte um Aufnahme in die Listen möglicher Empfänger von Zuweisungen von spezialisierten Adressdienstleistern im Lettershop-Verfahren erhalten, wurden uns Ihre Kontaktdaten nicht übermittelt. Diese Informationsschreiben enthalt dann die Angabe des für die Adressdatenverarbeitung verantwortlichen Adressdienstleistern, demgegenüber Sie Ihren Widerspruch erklären können.
Stand der Datenschutzerklärung: Oktober 2024
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.