Die Ambivalenz des Digitalen: Chancen und Grenzen einer digitalisierten Welt
Veranstaltungsreihe (online)
Januar bis April 2022
Digitalisierung durchdringt unseren Alltag und ist aus unser aller Leben kaum noch wegzudenken. Ob in Videokonferenzen, beim online-Shopping oder in sozialen Medien, der digitale Raum ist unser zweites Zuhause geworden. Aber Digitalisierung umfasst weit mehr, als wir überblicken können. Ein scheinbar entgrenzter Raum in einer begrenzten Welt.
Die Veranstaltungsreihe bietet mit acht abwechslungsweichen Modulen Einblicke in unterschiedliche Ausprägungen unserer digitalisierten Welt. Dabei liegt der Fokus auf den sozialen und ökologischen Folgen der Digitalisierung und der damit einhergehenden Frage nach digitaler Gerechtigkeit.
Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 17:30-19:30Uhr online statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Themenabende können einzeln oder als Veranstaltungsreihe gebucht werden. Es wird die Bereitschaft erwartet, mit Videoübertragung an den Veranstaltungen teilzunehmen. Bei Teilnahme an mindestens vier Modulen wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Termine und Themen:
12.01.2022 | Einführung: Smarte grüne Welt?
Anhand des gleichnamigen Buchs „Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit“ führt Mitautor Tilman Santarius in das Spannungsfeld der Digitalisierung ein.
Format: Vortrag + Diskussion | Referent: Prof. Dr. Tilman Santarius (TU Berlin)
26.01.2022 | Digitalisierung und Machtstrukturen: Willkommen im Datenmeer
Hendrik Zimmermann erläutert in seinem Vortrag, warum Daten häufig so wertvoll sind und wie Marktmacht im Internet entsteht. Die wirtschaftliche Macht im Netz schlägt sich auch gesellschaftlich und politisch nieder: Hendrik Zimmermann stellt dar, warum sich gerade unsere Demokratie fundamental verändert und wie Online-Plattformen reguliert werden sollten. Darüber hinaus wirft er einen kurzen Blick auf die Machtverhältnisse in der Digitalisierung zwischen Globalem Norden und Globalem Süden und leitet Politikempfehlungen ab.
Format: Vortrag + Diskussion | Referent: Hendrik Zimmermann (Germanwatch)
09.02.2022 | Digitalisierung und Datenmüll: „The Cleaners“
Nachgespräch zum Film „The Cleaners“ (FSK 16). Der Film erzählt die Geschichte der Menschen hinter den schillernden Feeds sozialen Medien und wie Online-Zensur und Fake News die Netzwerke verändern.
Format: Filmgespräch | Referent: Stefan Stiletto (Medienpädagoge)
23.02.2022 | Digitalisierung und Fußabdruck: Mein ökologischer Rucksack
Woher kommt der Strom für das Internet und welche ökologischen Folgen bringt die digitale Transformation sonst noch mit sich? Vorstellung und Erprobung machtkritischer Bildungsmaterialien zum Thema Digitalisierung.
Format: Workshop | Referent*innen: Moritz Binzer + Marie Ludwig (F3 Kollektiv)
09.03.2022 | Digitalisierung und Landwirtschaft: Zukunft der Welternährung
Ist die Digitalisierung Fluch oder Segen im Kampf gegen den weltweiten Hunger? Wer sind die großen Player und wie lauten die Strategien der Zukunft?
Format: Podiumsdiskussion | Referenten: Stig Tanzmann (Brot für die Welt) + Dr. Steffen Beerbaum (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
23.03.2022 | Digitalisierung und Rohstoffe: Kobaltabbau in der DR Kongo
Menschenrechtliche und ökologische Auswirkungen des Kobaltabbaus für Kleinschürfer*innen und Gemeinden in den Abbauregionen & warum wir wirksame Lieferkettengesetze und eine Rohstoffwende brauchen
Format: Vortrag + Diskussion | Referentin: Lara Louisa Siever (INKOTA-Netzwerk e.V.)
06.04.2022 | Digitalisierung und Aufbruch: „Digital Africa“
Eine Reportage über die innovative IT-Gründer*innen Szene in Kenia, Ruanda und Ghana. Géraldine de Bastion trifft im Film auf unterschiedliche Startups und berichtet im Nachgespräch aus ihren persönlichen Erfahrungen in der globalen Tech-Szene.
Format: Filmvorführung + Nachgespräch | Referentin: Géraldine de Bastion (Gründerin Global Innovation Gathering / konnektiv)
20.04.2022 | Abschluss: Digitale Gerechtigkeit
Digitalisierung verbindet die einen und lässt die anderen abgehängt zurück. Wie kann Digitalisierung fair und nachhaltig gestaltet werden? Und welche Rolle spielt die weltweite Entwicklungszusammenarbeit dabei?
Format: Vortrag + Diskussion | Referentin: Katharina Stahlecker (VENRO)
Anmeldung:
Um an der gesamten Veranstaltungsreihe teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis spätestens 09. Januar 2022 an. Einzelne Module können bis spätestens zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn noch gebucht werden.
Anmeldungen nimmt Alexandra Schlichting telefonisch unter 0385 5006 223 oder per E-Mail entgegen: schlichting@diakonie-mv.de. Dafür verwenden Sie bitte den Anmeldebogen, den Sie unten herunterladen und online ausfüllen können.
Die Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprojekt der Diakonischen Werke Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein mit Brot für die Welt.