Termin

Frauen-Power und Brot für die Welt: Was Frauenrechte und Entwicklungs

Datum: 
28.08.2024, 15:30 Uhr - 17:00 Uhr

Gleichberechtigung ist ein Menschenrecht und eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Doch die Realität sieht anders aus. Vor allem im Globalen Süden werden Frauen und Mädchen in vielen Ländern stark benachteiligt. Von den rund zwei Milliarden mangelernährten Menschen auf der Welt sind 1,4 Milliarden weiblich. Mädchen haben schlechtere Bildungschancen als Jungen und sind häufig durch das Erbrecht benachteiligt. Weltweit verdienen Frauen mit der gleichen Arbeit deutlich weniger als Männer. Sie leiden unter weit verbreiteter geschlechtsbasierter und sexualisierter Gewalt und tragen zudem ein deutlich höheres Risiko als Männer, bei Katastrophen zu Schaden zu kommen.

Die Stärkung von Frauenrechten ist jedoch nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit. Sie ist eine der Voraussetzungen zur Überwindung von Armut und Ungleichheit. Studien belegen, dass eine angemessene Beteiligung von Frauen und Mädchen im Agrarsektor zu einer Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion führen würde und dass Frauen, wenn sie die Finanzen eines Haushaltes verwalten, mit größerer Wahrscheinlichkeit als Männer in die Ernährung und Gesundheit ihrer Familien investieren.

Welchen Beitrag kann eine Organisation wie Brot für die Welt für mehr Geschlechtergerechtigkeit weltweit leisten? Wie engagiert sich das Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland überhaupt in den Ländern des Globalen Südens? Was genau passiert mit meinen Spenden? Warum ist es wichtig, die Arbeit von Brot für die Welt nicht nur mit Spenden zu unterstützen?

Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt beim Seniorennachmittag der Evangelischen Kirchengemeinde Lelbach am Mittwoch, den 28.08.2024 von 15:30 bis 17 Uhr. Brigitte Molter, Referentin für Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe im Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW wird die Arbeit von Brot für die Welt vorstellen und Hintergründe zur Situation von Frauen und Mädchen weltweit erläutern.

Ev. Gemeindehaus (Willinger Str. 6 in 34497 Korbach-Lelbach.)

« zurück zur Übersicht

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Lachender Junge

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z.B monatlich)