Auch die geplante Streichung der Agrarexportsubventionen sei ein Schritt in die richtige Richtung, komme aber viel zu spät, so die Direktorin des evangelischen Hilfswerks. „Die weltweiten Agrarpreise sind auf dem höchsten Niveau seit 30 Jahren, da fällt es leicht, Subventionen zu streichen, die Ernährungsbranche braucht sie nicht mehr. Weiterhin ist völlig offen, ob sich Agrarministerin Aigner mit diesem Vorschlag auf EU-Ebene überhaupt durchsetzen kann.“
Das Zehn-Punkte-Programm des Entwicklungsministeriums erwähne nicht, dass weiterhin staatliche Subventionen in den Ernährungssektor fließen, damit europäische Produkte auf dem Weltmarkt günstig angeboten werden können. Damit haben die Erzeuger in den Ent-wicklungsländern immer noch eine harte Konkurrenz aus der EU. Auch werde nicht erwähnt, dass jahrzehntelang mit diesen Subventionen Strukturen des Agrar- und des Ernährungssektors in den Entwicklungsländern geschwächt und zerstört wurden.
Die von der Bundesregierung angekündigte nachhaltige, aber nicht genauer definierte Produktionssteigerung sieht „Brot für die Welt“ kritisch. Streitpunkt ist hier vor allem der Einsatz der grünen Gentechnik zur Produktionssteigerung. In dieser Frage ist auch die Koalition gespalten. Während die FDP darunter auch die Produktionssteigerung mit Hilfe der grünen Gentechnik versteht, sollte die Bundesregierung aus Sicht von „Brot für die Welt“ eine nachhaltige Landwirtschaft fördern, die kleinbäuerlichen Familien hilft, langfristig ihr Einkommen zu verbessern, ohne der Umwelt zu schaden und ohne diese Risikotechnologie einzusetzen.
Für Rückfragen:
Renate Vacker: 0174-302 01 58, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de