„ Das europäische Lebensmittelrecht verpflichtet Fleischproduzenten und Händler in ganz Europa seit der BSE-Krise, auch Verantwortung dafür zu übernehmen, in welchem Zustand das Fleisch dem Konsumenten angeboten wird. Deshalb können sich die deutschen Schlachthöfe, wie in der Dokumentation beschrieben, nicht damit herausreden, sie könnten nichts dafür, dass es in Afrika so heiß ist und es dort keine Kühlketten und keinen Strom dafür gäbe“, empört sich Francisco Mari, Agrarexperte bei Brot für die Welt. „Wer tiefgefrorenes Fleisch in Länder ohne Kühlkette verkauft, der nimmt gesundheitliche Schäden afrikanischer Verbraucher und Verbraucherinnen bewusst in Kauf. Das muss aufhören.“
Brot für die Welt setzt sich schon seit längerem gegenüber der Bundesregierung und der Europäischen Union dafür ein, die Zollämter anzuweisen, Exportgenehmigungen für das Risikogut „gefrorenes Fleisch“ zu verweigern, wenn bekannt ist, dass es im Zielland keine Kühlkette gibt.
„Die deutschen Botschaften oder die EU- Delegationen müssten nur angewiesen werden, zu melden, in welchen Ländern wegen fehlender Kühlketten ein Gesundheitsrisiko besteht“, sagt Francisco Mari. „Dazu zwingt eigentlich auch das Vorsorgeprinzip des EU- Lebensmittelrechts, und das gilt nach Artikel 12 auch für Exporte ins Ausland.“
Liberia ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Menschen sind immer noch auf Nahrungsimporte angewiesen, weil ein jahrelanger Bürgerkrieg die landwirtschaftliche Produktion zum Erliegen brachte.
Entwicklungsorganisationen wie Brot für die Welt unterstützen die Bevölkerung dabei, wieder eine lokale Nahrungsversorgung aufzubauen. Wie wichtig das ist, zeigt sich in Ländern wie Ghana, Togo oder Benin: Hier haben die fast 500 Millionen Kilo Hähnchenteile, die 2013 aus der EU nach Afrika exportiert wurden, die bestehenden einheimischen mittelständischen Hähnchenmastbetriebe, aber auch kleine Betriebe mit nur fünfzig Küken in den Ruin getrieben.
Brot für die Welt begrüßt, dass Entwicklungsminister Gerd Müller Sondermittel zum Aufbau einer lokalen Lebensmittelversorgung in Afrika zur Verfügung stellen möchte. Francisco Mari: „Wir fragen uns aber, wie diese zur Reduzierung von Armut und Überwindung von Hunger beitragen sollen, solange arme Länder sich nicht gegen die Verwertung deutscher und europäischer Fleischreste auf afrikanischen Märkten mit leicht anwendbaren Handelsbeschränkungen wehren können.“
Pressekontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt
030-65211 1833 oder 0174-302 01 58, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.