Die neuesten Stellenangebote per Mail erhalten
...mehr
Im Jahr 2023 waren insgesamt 147 Fachkräfte von Brot für die Welt in Asien, Afrika und Lateinamerika tätig. Sie zeigen damit ihre Solidarität mit den Menschen in den jeweiligen Ländern.
Fachkräfte werden von Partnerorganisationen gezielt angefordert, wenn ein bestimmtes Berufsprofil oder eine besondere Fachkompetenz vor Ort benötigt werden. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen jedoch nicht nur fachlich qualifiziert sein. Sie müssen auch soziale und interkulturelle Kompetenzen mitbringen – schließlich vermitteln wir berufserfahrene Fachkräften auf der Basis des Entwicklungshelfergesetzes über nationale, kulturelle und konfessionelle Grenzen hinweg. Und: Wir unterstützen ausschließlich Partner, die Projekte selbst vorschlagen und umsetzen.
2023 hatte Brot für die Welt 84 Frauen und 63 Männer weltweit unter Vertrag. Davon arbeiteten 31 Frauen und 21 Männer als Fachkräfte im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes – fast 20 Prozent mehr als 2022. Das drückt sich auch in den Anfragen der Partnerorganisationen aus: Sie haben insbesondere Unterstützung in den Bereichen Konfliktprävention und Friedensarbeit, Klimaschutz und -Resilienz, Fundraising, Organisationsentwicklung, Lobby- und Advocacy-Arbeit sowie nachhaltige Landwirtschaft und vermehrt Psychosoziale Beratung nachgefragt.
Dieser Einsatz ist zeitlich begrenzt: Fachkräfte arbeiten in der Regel drei Jahre im Projekt. Wir versuchen aber, diese Fähigkeiten und Beratungskompetenzen der mit uns arbeitenden Menschen für uns zu bewahren: Einige Fachkräfte arbeiten nach ihrem Auslandseinsatz in der Zentrale von Brot für die Welt weiter. Das hat mehrere Vorteile: Sie kennen die Werte von Brot für die Welt, haben einen Bezug zu der Projektregion ‒ und sie kennen Projektabläufe des Werks. Andere zurückgekehrte Fachkräfte, etwa aus dem Zivilen Friedensdienst, arbeiten in Inlandsprojekten zur Friedensarbeit oder engagieren sich in der hiesigen Bildungsarbeit in kirchlichen oder zivilgesellschaftlichen Einrichtungen und Organisationen.
Diesen nachhaltigen personellen Austausch zwischen Projektpartnern und Brot für die Welt verbundenen Expertinnen und Experten fördern wir zudem über ein spezielles Reintegrationsprogramm für Fachkräfte aus dem Globalen Süden. Über dieses Programm unterstützen wir Menschen aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die mindestens zwei Jahre in Deutschland studiert oder gearbeitet haben, als Fachkraft in ihr Heimatland zurückzukehren. Davon profitieren Partnerorganisationen in mehrfacher Hinsicht: Die zurückkehrenden Fachkräfte sind gut ausgebildet, hochmotiviert und können ihrem Land mit aktuellem Wissen helfen. Sie sind meist kirchlich-entwicklungspolitisch engagiert und können auf ein großes Netzwerk zurückgreifen. Brain-Drain wird verhindert, weil die gut ausgebildeten Frauen und Männer eine Perspektive im Heimatland haben.
FAQ – häufige Fragen und Antworten
Wenn Sie die Ziele von Brot für die Welt grundsätzlich unterstützen möchten, können Sie schon jetzt und hier in Deutschland anfangen, sich über die Zusammenhänge in der Einen Welt zu informieren und für mehr Gerechtigkeit weltweit einzutreten. Umfangreiche Informationen zu Themen wie Armut, Ernährung, Wasser, Bildung u.v.a.m finden Sie auf unserer Homepage: www.brot-fuer-die-welt.de. Konkrete Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement hier.
Unter www.entwicklungsdienst.de finden Sie Anschriften von weiteren entwicklungspolitisch aktiven Organisationen und deren Angebote, auch für eine Einsatzdauer unter drei Jahren. Wir hoffen, dass Sie so eine Möglichkeit für das gewünschte persönliche Engagement im Ausland finden.
Wenn Sie sich für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung in der Einen Welt engagieren möchten, dann wenden Sie sich bitte an den Kirchlichen Entwicklungsdienst Ihrer Landeskirche. Die Adresse Ihrer Landeskirche finden Sie im Telefonbuch und im Internet unter www.ekd.de/kirche.
Und wenn Sie sich für unseren Stellennewsletter anmelden, sind Sie über vakante Positionen in Übersee und den entwicklungspolitischen Diensten mit Brot für die Welt immer auf dem Laufenden.
Folgende Kriterien müssen Bewerbende für eine Vermittlung erfüllen. Prüfen Sie bitte selbst:
Bitte bewerben Sie sich mit den entsprechenden Unterlagen direkt auf ausgeschriebene Stellen unter www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/fachkraefte/stellenangebote/
Wir vermitteln nur Fachkräfte nach Übersee mit abgeschlossener Berufsausbildung und wenigstens zweijähriger Berufspraxis, für einen Einsatz von mindestens dreijähriger Dauer.
Bitte bewerben Sie sich mit den entsprechenden Unterlagen direkt auf ausgeschriebene Stellen unter www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/fachkraefte/stellenangebote/
Das Reintegrationsprogramm richtet sich an Fachkräfte aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die in Deutschland leben und in ihr Herkunftsland zurückkehren möchten. Wichtig ist uns, dass sich die Teilnehmenden am Reintegrationsprogramm während ihres Aufenthaltes in Deutschland mit den Aufgaben und Problemen der Entwicklungszusammenarbeit auseinandergesetzt und sich aktiv für den weltweiten Aufbau einer gerechten und überlebensfähigen Gesellschaft eingesetzt haben.
Um als Fachkraft im Reintegrationsprogramm vermittelt zu werden, müssen folgende persönliche Voraussetzungen gegeben sein:
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen und an einer Vermittlung im Reintegrationsprogramm interessiert sind, dann bitten wir zuerst nur um Zusendung eines tabellarischen Lebenslaufes unter bewerbung@due.org. Wir werden nach Eingang gerne Ihre Vermittlungschancen prüfen.
Wenn der Partnerdialog zwischen der Partnerorganisation (PO) und Brot für die Welt ergibt, dass eine Unterstützung durch eine Personalvermittlung das für die PO geeignete Instrument ist, wird ein Antrag erstellt. Brot für die Welt prüft, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind, um eine Fachkraft unter Vertrag zu nehmen. Dies bedeutet: Die PO muss lokales Personal beschäftigen, mit dem die Fachkraft zusammenarbeiten kann, und sie muss darstellen, warum europäisches Personal benötigt wird. Zusätzlich muss die PO Mittel und Strukturen für die anstehenden Aufgaben vorweisen.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erarbeitet Brot für die Welt eine Projektvorlage und präsentiert sie seinen Bewilligungsgremien. Das dauert etwa drei bis vier Monate. Für Brot für die Welt bedeutet eine Bewilligung, dass für die Fachkraft vertragsgemäß Reisekosten, Unterhalts- bzw. Reintegrations- und Sozialversicherungsleistungen übernommen werden.
Parallel zum Bewilligungsprozess beginnt Dienste in Übersee damit, nach geeigneten Fachkräften zu suchen. Die Suche richtet sich dabei streng nach dem Anforderungsprofil der Partnerorganisation. Passende Bewerbende nehmen zuerst an einem zweieinhalb-tägigen allgemeinen Informations- und Auswahlverfahren (IAV), von Sonntag bis Dienstag, teil. Im Falle einer Annahme im IAV erfolgt die fachliche, individuelle Vorprüfung für spezifische Projekte.
Sobald ein für die Bewerbenden passendes Projekt vorliegt, erfolgt ein auf die jeweilige Stelle ausgerichtetes Auswahlgespräch unter Beteiligung der Fachabteilungen von Brot für die Welt und Dienste in Übersee.
Nach einer positiven Bewertung aller Beteiligten (inkl. der Bewerbenden) schickt Brot für die Welt seiner Partnerorganisation einen Personalvorschlag mit Informationen zur Person. Vor diesem Hintergrund entscheiden sich dann die Partnerorganisationen für oder gegen die zukünftige Fachkraft.
Bei der Vermittlung einer Fachkraft werden drei aufeinander aufbauende Verträge abgeschlossen:
Die Partnerorganisation
Brot für die Welt
Dienste in Übersee (DÜ)
Um die Qualität der Personellen Förderung zu sichern, hat Brot für die Welt verschiedene Instrumente entwickelt.
Brot für die Welt
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
Entwicklungspolitische Fachkräfte
Caroline-Michaelis-Str.1
10115 Berlin
bewerbung@brot-fuer-die-welt.de
Telefon +49 (0)30 65211 1335
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.