Das Gegenteil von GUT ist nicht unbedingt SCHLECHT, sondern auch GUT GEMEINT. Ergibt das Sinn? In diesem Seminar gehen wir der Frage auf den Grund, wie wir unsere Arbeit in Konflikt-Zusammenhängen so machen können, dass wir nicht versehentlich den Konflikt verschärfen.
Ein wesentliches Element des „Do No Harm“- Ansatzes ist, dass humanitäre Organisationen, Hilfswerke und Fachkräfte in der Entwicklungszusammenarbeit geeignete Methoden finden bzw. entwickeln, um die ‒ positiven oder negativen ‒ Auswirkungen des eigenen Handelns beurteilen zu können. Das Kennenlernen des „Do No Harm“ - Ansatzes fördert eine kultur- und konfliktsensible Haltung.
Das Seminar besteht aus:
- Zeitlich flexiblem Selbststudium (ca. 10 Stunden)
- Austauschrunden mit anderen Teilnehmenden
- Online-Livesessions mit einem erfahrenen Trainer – täglich von 12:00-14:30 Uhr (ca. 12 Stunden)
Die effektive Lernzeit beträgt etwa 22 Std in 5 Tagen.
…in Stichworten
- Einführung in die Hintergründe, Entstehungs- geschichte und Handhabung des konfliktsensiblen Planungsinstruments „Do No Harm“
- Identifizierung konfliktverschärfender bzw. friedensfördernder Verhaltensmuster
- Herausarbeiten friedensfördernder Ressourcen vor Ort
Zielgruppen
- Fachkräfte von Dienste in Übersee, in Vorbereitung auf die Arbeit in Partnerorganisationen Brot für die Welt
- Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke
- Mitarbeiter*innen kirchlicher Hilfswerke
Termin und Veranstaltungsort
BL 03, 06.10. ‒ 10.10.2025 (via Zoom und auf Moodle)
Teilnahmebeitrag
Für externe Teilnehmer*innen beträgt die Gebühr 420 €. Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.
Anmeldung zum BL 03 bis Freitag, 05.09.2025.
Tel.: +49 30 65211-1349
E-Mail: seminaranmeldung@due.org
Online Anmeldung: http://info.due.org/fachkraefte
Guestoo-Link zum Anmeldeformular BL 03: https://ewde.guestoo.de/public/event/1fb6af51-9677-4c3e-9f21-93724f5a6471
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
« zurück zur Übersicht