Termin

Sahel: Aufbruch im Umbruch. Wie kann Kooperation in unruhigen Zeiten gelingen?

Datum: 
12.06.2024, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Länder der Sahelregion erleben tiefgreifende Transformationen. Militärputsche haben zivile durch militärische Regierungen ersetzt. Zahlreiche Menschen verbinden dies mit der Hoffnung auf eine nachhaltige Verbesserung ihrer Lebensbedingungen, häufig ist auch von Souveränität und Loslösung aus postkolonialen Abhängigkeitsverhältnissen die Rede. Doch trotz der Aufbruchstimmung befinden sich die Sahelländer in einer tiefen Vielfachkrise: Teile des Territoriums entziehen sich der staatlichen Kontrolle bzw. sind von extremistischen Gewaltakteuren bedroht. Die Zahl der Vertriebenen und die Schließung von Bildungseinrichtungen und Gesundheitszentren sind besorgniserregend, Ressourcenkonflikte gefährden den sozialen Zusammenhalt und junge, talentierte Menschen erfahren oft zu wenig Förderung. Zudem sind regierungskritische Stimmen immer wieder von Einschüchterung und Repression betroffen.

Da die aktuellen Dynamiken in der Sahelzone von dortigen Akteuren häufig anders wahrgenommen und bewertet werden als in Deutschland bzw. Europa, braucht es einen Austausch. Dieser Dialog ist dringend erforderlich, um einer wachsenden Entfremdung entgegenzuwirken und gemeinsame Sichtweisen zu entwickeln. Denn Europa und der Sahel brauchen klare Konzepte für zukunftsweisende Kooperationen. Dabei muss sich Europa auch die Fragen stellen: Wie kann es gelingen, die Mitverantwortung europäischer Akteure für die aktuelle Krisenlage (durch Klimawandel, ungerechte Rohstoff- und Handelspolitik, koloniale Erbschaften etc.) im Sahel anzuerkennen, Paternalismus aufzugeben und echte Partnerschaft zu leben? Kurzum: Wie kann und muss staatliche und zivilgesellschaftliche Kooperation von beiden Seiten neu ausgerichtet werden? Diese Fragen möchten wir diskutieren mit Vertreter:innen der Zivilgesellschaft aus dem Sahel und aus Deutschland sowie aus Bundestag und Bundesregierung. Vor dieser Veranstaltung findet eine Fachkonferenz statt, deren Ergebnisse in die Diskussion einfließen.

 

Datum: 12. Juni 2024

Uhrzeit: 18:00-20:00 Uhr

Ort: Caroline-Michaelis-Str. 1; 10115 Berlin

 

Begrüßung:

Helle Døssing

Leitung Abteilung Afrika, Brot für die Welt

 

Wir diskutieren mit:

Deborah Düring, MdB

Außenpolitische Sprecherin, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Dr. Bernhard Braune

Leitung Referat 202 Sahel, Westafrika I, BMZ

Marcel Maïga

Mitglied im Steuerkreis, Fokus Sahel

N.N.

Vertreterin einer NRO aus dem Sahel

Raoul Bagopha

Referent Mali, Misereor – Moderation

 

Link zur Anmeldung:

https://ewde.guestoo.de/public/event/c2b3bafc-7bc8-4cdb-82ab-91dd37724c42

« zurück zur Übersicht

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Lachender Junge

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z.B monatlich)