Termin

Vorstellung des 7. Atlas der Zivilgesellschaft - Schwerpunkt „Gefährliches Engagement – Klima und Umwelt“

Datum: 
13.03.2024, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr

EINLADUNG zur Vorstellung des 7. Atlas der Zivilgesellschaft

INIVITATION to the Presentation of the 7th Civil Society Atlas

 

For English please scroll down

Vorstellung des 7. Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt
Schwerpunkt „Gefährliches Engagement – Klima und Umwelt“

Mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Fridays for Future Deutschland, Frank Schwabe (SPD) sowie Gästen aus Honduras, Südafrika, Kirgisistan und Ungarn

Am 13. März 2024 von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr, mit anschließendem Stehempfang

Bei Brot für die Welt, Caroline-Michaelis-Str. 1 in Berlin sowie als Online-Übertragung

Hier entlang geht's zur Anmeldung.

Seit sieben Jahren dokumentiert der Atlas der Zivilgesellschaft den Zustand von Freiheitsrechten weltweit. Nur noch 2,1 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen Menschen die Möglichkeit haben, sich uneingeschränkt frei zu äußern, demonstrieren zu gehen, sich zu versammeln und sich zu organisieren. Das ist das Ergebnis des CIVICUS Monitor 2023, auf dessen Analysen sich der Atlas der Zivilgesellschaft 2024 u.a. stützt.

Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe widmet sich dem Engagement für Klima- und Umweltschutz. Mit der Verschärfung der Klimakrise geraten auch zunehmend jene in Bedrängnis, die sich für ein Ende des fossilen Zeitalters und zukunftsfähige Lebensbedingungen einsetzen. In sehr vielen Ländern werden Klimaschützer:innen  verfolgt von Unternehmen und Regierungen und mitunter sogar mit dem Tode bedroht. Der Atlas der Zivilgesellschaft 2024 illustriert die Bedingungen unter anderem in Südafrika, Honduras, Kirgisistan und Bangladesch. Er illustriert außerdem, wie Deutschland unter anderem wegen des Umgangs mit Klimaprotesten zum ersten Mal von der Kategorie „offen“ zu „beeinträchtigt“ herabgestuft wurde.

 

Wir freuen uns, Ihnen den Atlas mit diesem Programm präsentieren zu können:

 

Begrüßung

Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin Brot für die Welt

 

Präsentation der zentralen Ergebnisse

Silke Pfeiffer, Leiterin des Referats Menschenrechte und Frieden Brot für die Welt

 

Gespräch zu den Bedrohungen für Klima-Aktivist:innen

Luisa Neubauer, Fridays For Future Deutschland

 

Live-Schaltungen zu Partnern in Honduras, Südafrika und Kirgisistan

Olha Boiko, Koordinatorin des Klima-Dachverbands Climate Action Network für Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien (CAN EECCA) und des Ukrainischen Klimanetzwerks UCN

Robby Mokgalaka, Kampagnenmanager bei der Bürgerrechtsorganisation groundWork

Ramiro Lara, Mitarbeiter des Netzwerks der Nichtregierungsorganisationen in Honduras (Asociación de Organismos No Gubernamentales de Honduras, ASONOG)

 

Panel-Diskussion

Frank Schwabe (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestags, Obman im Menschenrechtsausschuss und Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit.

Mark Fodor, Coalition for Human Rights in Development

Silke Pfeiffer, Leiterin des Referats Menschenrechte und Frieden

 

Moderation

Kai Schächtele, Referent Politische Kommunikation, Brot für die Welt

 

Anschließend laden wir Sie bei Getränken und Häppchen ein, sich weiter auszutauschen.

Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, übertragen wir die Veranstaltung online in Deutsch, Englisch oder im Originalton.

 

+++

Presentation of the 7th Civil Society Atlas by Brot für die Welt

Focus on "Dangerous commitment - climate and environment“

 

With climate activist Luisa Neubauer, Fridays for Future Germany, Frank Schwabe (SPD) and guests from Honduras, South Africa, Kyrgyzstan and Hungary

 

On March 13, 2024 from 5:30 p.m. to 7:00 p.m., followed by a standing reception

At Brot für die Welt, Caroline-Michaelis-Str. 1 in Berlin and online

Click here for registration.

The Civil Society Atlas has been documenting the state of civic space worldwide for seven years. Only 2.1 per cent of the world's population still lives in countries where people have the opportunity to express themselves freely, demonstrate, assemble and organize without fear of repression. This is the result of the CIVICUS Monitor 2023, on whose analyses the Civil Society Atlas 2024 is based, among others sources.

This year's edition is focusing on climate and environmental activism. As the climate crisis worsens, those who campaign for an end to the fossil fuel era and sustainable living conditions are increasingly getting under pressure. In many countries, climate activists are being persecuted by companies and governments and sometimes even threatened with death. The Civil Society Atlas 2024 illustrates the conditions in South Africa, Honduras, Kyrgyzstan and Bangladesh and further countries. It also illustrates how Germany has been downgraded from the "open" to "impaired" category for the first time due to its handling of climate protests, among other reasons.

 

We are pleased to launch the Atlas with the following program:

 

Welcome

Dr. Dagmar Pruin, President of Bread for the World

 

Presentation of the key findings

Silke Pfeiffer, Head of the Human Rights and Peace Department, Brot für die Welt

 

Discussion on threats to climate activists

Luisa Neubauer, Fridays For Future Germany

 

Live links to partners in Honduras, South Africa and Kyrgyzstan

Olha Boiko, Coordinator of the Climate Action Network for Eastern Europe, Caucasus and Central Asia (CAN EECCA) and the Ukrainian Climate Network UCN

Robby Mokgalaka, Campaign Manager at the civil rights organization groundWork

Ramiro Lara, employee of the network of non-governmental organizations in Honduras (Asociación de Organismos No Gubernamentales de Honduras, ASONOG)

 

Panel Discussion

Frank Schwabe (SPD), member of the German Bundestag, human rights committee and Commissioner of the German Government for Freedom of Religion

Mark Fodor, Coalition Human Rights in Development

Silke Pfeiffer, Head of the Human Rights and Peace Unit

 

Moderation

Kai Schächtele, Political Communication Officer, Bread for the World

 

Afterwards, we invite you to continue the exchange over drinks and snacks.

For all those who are unable to attend, we will broadcast the event online in German, English and in the original language.

 

+++

« zurück zur Übersicht

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Lachender Junge

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z.B monatlich)