Buchhalter des Stromkollektivs AMALUNA am Arbeitsplatz mit eionem Computer und Drucker
Digitaler Freihandel

WTO-Abkommen schränkt digitale Souveränität ein

Fernab der Öffentlichkeit verhandelt eine Gruppe von Staaten innerhalb der Welthandelsorganisation ein Abkommen zum digitalen Handel. Doch die Vertragsentwürfe begünstigen so einseitig die führenden Industrie-Nationen und ihre Tech-Giganten, dass sie die Gefahr eines neuen, diesmal digitalen Kolonialismus bergen.

Potenziale des digitalen Freihandels

IT-Konzerne und manche Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit setzen große Hoffnungen auf den digitalen Wandel und die Potenziale der Digitalwirtschaft. Nach Einschätzungen der Weltbank und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung könnten vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups im globalen Süden vom E-Commerce profitieren. Mit einem Gesamtwert von mehr als 26 Billionen US-Dollar machte der digitale Handel bereits vor der Covid-19-Pandemie mehr als ein Drittel der gesamten globalen Wirtschaftsleistung aus. Der mit der Corona-Krise einhergehende Digitalisierungsschub beschleunigte diese Entwicklung. Doch die Entwicklungsländer bekommen von dem neuen Kuchen bisher nur die Krümel ab, und das WTO-Abkommen soll dieses Missverhältnis zementieren.

„Datenhoheit und digitale Souveränität sind grundlegend für Sicherheit und Wohlstand im 21. Jahrhundert.“

Sven Hilbig

Referent für Handelspolitik und Digitalisierung

Digitaler Freihandel marginalisiert Entwicklungsländer

Afrika und Lateinamerika machen laut Daten der UNO nur jeweils 1 Prozent der Umsätze im weltweiten E-Commerce, die restlichen 98 Prozent gehören:

  • 51 % Asien mit Pazifikraum
  • 24 % Nordamerika
  • 23 % Europa

Bei den Firmen, die damit Geld verdienen, sieht es ähnlich unausgewogen aus. Auf nur sieben Konzerne entfallen 70 Prozent Marktanteile der digitalen Plattform-Ökonomie: die Big 5 von der US-amerikanischen Westküste (Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft) sowie Alibaba und Tencent aus China. Weitere 20 Prozent gehören mittelgroßen Plattformen, die ebenfalls in den USA oder China sitzen. Das heißt: Unternehmen aus zwei Ländern erwirtschaften 90 Prozent des globalen Umsatzes. Die der anderen knapp 200 Staaten müssen sich mit 10 Prozent zufriedengeben.

WTO will Souveränität der Staaten im Süden beschneiden

Die WTO-Verhandler überlegen aktuell, ob staatliche Stellen zukünftig noch Quellcodes ausländischer Unternehmen wie Huawei öffnen dürfen oder ob Regierungen noch befugt sein sollen, die Speicherung der Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger auf heimischen Servern zu fordern, weil es sich um sensible Informationen wie persönliche Steuerdaten oder den Gesundheitszustand handelt.

Geht es nach dem Willen der großen Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley, soll die WTO die staatliche Souveränität beschneiden. Das von führenden Industrie-Nationen und China seit 2019 hinter verschlossenen Türen verhandelte Abkommen soll vor allem dazu dienen, Tech-Konzernen den vermeintlich „freien“ Datenfluss zu sichern. Mit anderen Worten: Der Wild-West-Zustand der Plattform-Ökonomie soll völkerrechtlich zementiert werden, damit die Daten bis in alle Ewigkeit ausschließlich auf den Servern von Mark Zuckerberg und Co. zur Verfügung stehen.

Sollte dieses Abkommen zustande kommen, würden Entwicklungs- und Schwellenländer endgültig auf die Verliererseite geschickt. In der 500-jährigen Geschichte von Abhängigkeit und Ausbeutung würde ein neues Kapitel aufgeschlagen werden: das Kapitel des digitalen Kolonialismus. Doch der globale Süden kämpft für seine digitale Souveränität.

Globaler Süden will digitale Souveränität

Nigeria zum Beispiel fördert die eigene Digitalwirtschaft seit einigen Jahren durch eine Digitalpolitik, die sowohl der IT-Industrie als auch dem digitalen Dienstleistungssektor dienen soll. So schreibt die nigerianische Regierung ausländischen Dienstleistern für Informations- und Kommunikations-Technologie (IKT) etwa vor, im Land auch vor Ort hergestellte Produkte wie PCs zu verwenden. Außerdem müssen IKT-Unternehmen aus den USA oder China sich damit einverstanden erklären, dass die Daten ihrer Kundschaft auch innerhalb Nigerias gespeichert werden.

Südafrika hat im April 2021 seinen Entwurf für eine neue Daten- und Cloud-Politik vorgelegt. Die dort vorgestellten Ideen decken sich in vielerlei Hinsicht mit dem, was die EU in jüngster Zeit an Initiativen gestartet hat. Südafrikas Ziel ist es, seine Wirtschaft in eine datengesteuerte, digitale Wirtschaft zu transformieren. Die dafür vorgesehenen infrastrukturellen und regulatorischen Rahmenbedingungen beinhalten auch Lokalisierungsauflagen. Zugleich soll der Datenschutz gestärkt werden, nach dem Vorbild der europäischen Datenschutzgrundverordnung.

Indien betrachtet die Daten seiner Bürgerinnen und Bürger als Gemeinschaftsgut des indischen Volkes. Das neue Datenschutzgesetz sieht vor, dass von personenbezogenen Daten wenigstens eine Kopie auf indischen Servern oder Datenzentren vorhanden ist. Und kritische personenbezogene Daten sollen ausschließlich in Indien verarbeitet werden. Ähnlich wie in Nigeria und Südafrika sollen Lokalisierungsauflagen dazu dienen, die heimische Digitalwirtschaft weiter aus- und aufzubauen.

Was Brot für die Welt tut für digitale Souveränität

Wir engagieren uns in nationalen und internationalen Bündnissen für das Ende der WTO-Verhandlungen über das Abkommen zum digitalen Handel. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen wie IT for Change aus Indien und SEATINI aus Uganda setzen wir uns bei EU, UNCTAD, WTO und anderen multilateralen Institutionen für die Interessen der Menschen im globalen Süden ein, indem wir auf die Gefahren einer weiteren Deregulierung der Digitalwirtschaft aufmerksam machen.

Zusammen mit Gewerkschaften und weiteren Verbündeten in Deutschland machen wir Öffentlichkeitsarbeit und führen Gespräche mit Politik und Gesellschaft, damit die neue Bundesregierung auf die digitale Souveränität achtet.

Was Sie tun können

Schreiben Sie den Abgeordneten Ihres Wahlkreises und fordern Sie sie auf, sich gegen das geplante WTO-Abkommen zum digitalen Handel einzusetzen. Stattdessen sollen Ihre Volksvertreterinnen in Bundestag und EU-Parlament für eine gerechte Handelspolitik eintreten. Gehen Sie auf die Straße und beteiligen Sie sich an Demonstrationen, die sich für einen gerechten Welthandel einsetzen. Und ganz wichtig: Informieren Sie sich und andere. Denn je mehr Menschen wissen, dass hinter verschlossenen Türen ein Vertrag verhandelt wird, der unsere digitale Welt zum Nachteil fast aller Menschen verändert, desto mehr Leute werden sich für einen gerechten Welthandel und für digitale Souveränität einsetzen.

Material zum Mitnehmen

Standpunkt Digitaler Handel
Standpunkt: Wer schöpft Wert aus Big Data?

Beiträge zum Thema

Blog
Elon Musk läuft neben Donald Trump.

Trumps Wahl verschärft digitalen Kolonialismus

17.01.2025 | Sven Hilbig

Tech-Milliardäre wie Elon Musk bekommen durch Trumps Comeback ein großes Mitspracherecht (...)

mehr erfahren
Blog
China digitaler Kolonialismus

Afrika droht digitaler Kolonialismus aus China

01.10.2024 | Gastbeiträge Politik

Die Ergebnisse des China-Afrika-Gipfels können sich sehen lassen. Umfangreiche (...)

mehr erfahren
Blog
Bits und Bäume

Kommt zur „Bits & Bäume“-Konferenz!

24.08.2022 | Sven Hilbig

Nach der „Bits & Bäume“-Konferenz 2018 sind die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit (...)

mehr erfahren
Blog
Zwei Frauen mit Mobiltelefon

Kolonialismus mit Daten

13.07.2022 | Dagmar Pruin

Der sogenannte freie Datenfluss steht im Zentrum von WTO-Verhandlungen für einen (...)

mehr erfahren
Blog
undeskanzler Scholz spricht auf der re:publica

Digitale Zeitenwende ohne globalen Süden

15.06.2022 | Sven Hilbig

Die G7 will eine globale digitale Ordnung entwickeln, doch Entwicklungsländer sind nicht (...)

mehr erfahren
Blog
Globaler Datenfluss

Keine Gerechtigkeit ohne globale Datenrechte

09.06.2022 | Sven Hilbig

Das Fehlen eines völkerrechtlichen Rahmens ermöglicht es Digitalkonzernen, weltweit (...)

mehr erfahren
Interview
Afrika Kiiza, Handelsexperte von SEATINI, einem Brot für die Welt Partner aus Uganda

Digitaler Kolonialismus statt Partnerschaft

10.02.2022 | Sven Hilbig

Die EU will den Gipfel mit der Afrikanischen Union (AU) nutzen, ihre Vorstellung von einer (...)

mehr erfahren
Blog
Partner von Brot für die Welt protestieren auf der WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires. Sie fürchten einen neuen, digitalen Kolonialismus.

WTO-Vertrag bedroht digitale Souveränität

25.11.2021 | Sven Hilbig

Neues WTO-Abkommen könnte in die Geschichte eingehen. Anstatt Entwicklungsländern faire (...)

mehr erfahren
Blog
.

Eine Frage der Gerechtigkeit

10.09.2021 | Sven Hilbig

Die Pandemie hat die Dominanz der Digitalkonzerne in den Ländern des Globalen Südens (...)

mehr erfahren
Blog
.

WTO Abkommen gefährdet Entwicklung

12.02.2021 | Sven Hilbig

Über ein Drittel der Weltwirtschaft entfällt auf den digitalen Handel. Nutznießer dieser (...)

mehr erfahren
Blog
Monalisa Mudany arbeitet am PC.

Digital Africa: Ein El Dorado für Investoren

15.10.2020 | Sven Hilbig

Mit der Digitalisierung werden große Hoffnungen auf die Entwicklung Afrikas verknüpft. (...)

mehr erfahren
Blog
Big Brother soll uns nicht beobachten.

Überwachung kontrollieren statt exportieren

09.06.2020 | Online-Redaktion

Brot für die Welt fordert die EU Kommission auf, sich in den Verhandlungen zur Neufassung (...)

mehr erfahren
Blog
Eine Frau aus Malawi telefoniert mit einem Handy

Digitalisierung verstärkt Geschlechterungleichheit

18.02.2020 | Carsta Neuenroth

Noch kein Land der Welt hat die Gleichberechtigung der Geschlechter vollständig erreicht. (...)

mehr erfahren
Blog
Straßenumzug

Die Ambivalenz des Digitalen

12.02.2020 | Sven Hilbig

Unsere neue Publikation beleuchtet die entwicklungs- und menschenrechtspolitischen (...)

mehr erfahren
Blog

Crowdwork: Eine Chance für den Globalen Süden?

20.01.2020 | Sven Hilbig

Crowdworking hat sich zu einem lukrativen Geschäftsmodell entwickelt, insbesondere in (...)

mehr erfahren
Blog

Alibabas digitale Sonderwirtschaftszone

11.12.2019 | Sven Hilbig

Der weltweit größte Online-Händler entwickelt eine digitale Welthandelsplattform. (...)

mehr erfahren
Blog

Global Justice 4.0

14.11.2019 | Sven Hilbig

The digital economy often inspires great hopes for the Global South. But unless it is (...)

mehr erfahren
Blog

Patente auf Software: Schutz auf Kosten der Armen?

04.11.2019 | Sven Hilbig

Die Ausweitung des Patentrechts hat bei Digitalkonzernen hohe Priorität. Nach Software (...)

mehr erfahren
Blog

WTO Abkommen zum digitalen Handel in der Kritik

09.10.2019 | Sven Hilbig

Die Abschaffung von Zöllen auf IT-Produkte stößt bei Entwicklungsländern zunehmend auf (...)

mehr erfahren
Blog

Digitaler Handel ist unfairer als analoger Handel

26.09.2019 | Sven Hilbig

Beim Handel mit digitalen Produkten, wie E-Books, sind Afrika und Lateinamerika noch (...)

mehr erfahren
Blog

Gerechtigkeit 4.0

09.09.2019 | Sven Hilbig

Die Digitalisierung bietet den Menschen im Globalen Süden nicht nur Chancen auf (...)

mehr erfahren
Blog

Politische Gestaltung der digitalen Wirtschaft

05.03.2019 | Sven Hilbig

Seit langem fordert die UNCTAD mehr Spielraum für wirtschaftslenkende Maßnahmen zugunsten (...)

mehr erfahren
Blog

Digitaler Handel spaltet die Weltgemeinschaft

25.01.2019 | Sven Hilbig

Das Weltwirtschaftsforum in Davos hätte den Grundstein für eine globale Ordnung der (...)

mehr erfahren
Blog

Digitalisierung ist kaum ein Rezept gegen Hunger

11.10.2018 | Bernhard Walter

Die Digitalisierung der Landwirtschaft ist nur sehr begrenzt ein Mittel, um den Hunger in (...)

mehr erfahren

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)