Entwicklungszusammenarbeit

Gemeinsam für ein Leben in Würde

Entwicklungszusammenarbeit wird in der Öffentlichkeit zunehmend infrage gestellt oder sogar lächerlich gemacht. Dabei hat die Entwicklungshilfe – wie sie früher genannt wurde – viel bewirkt. Und wir in Deutschland profitieren selbst davon.

Entwicklungszusammenarbeit – Was ist das eigentlich?

Entwicklungszusammenarbeit heißt: Menschen in ärmeren Ländern dabei zu unterstützen, sich selbst aus ihrer Not zu befreien und ein Leben in Würde zu führen. Deutschland tut dies durch finanzielle Förderung und den Austausch von Wissen und Fähigkeiten. So tragen wir überall auf der Welt dazu bei, Hunger und Armut zu bekämpfen, Bildung und Gesundheit zu verbessern, Menschenrechte und Demokratie zu fördern sowie Umwelt und Klima zu schützen.

Gründe für Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklungszusammenarbeit basiert auf den Grundwerten Gerechtigkeit und Solidarität: Als eine der größten Volkswirtschaften der Welt hat Deutschland eine besondere Verantwortung. Dies gilt besonders gegenüber den Ländern, die am meisten unter der Klimakrise leiden, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben: den Ländern des Globalen Südens. Von ihrer Unterstützung profitiert Deutschland aber auch selbst. Pandemien und Kriege haben gezeigt: Nur wenn die ganze Welt sicher ist, sind auch wir in Deutschland sicher. Und die Klimakrise lässt sich nur in den Griff bekommen, wenn alle Länder mitmachen.

„Schreib die Welt nicht ab. Schreib sie um!“

Von der Entwicklungshilfe zur Entwicklungszusammenarbeit

Deutschlands Wirtschaftswunder der 1950er Jahre wäre nicht möglich gewesen ohne die große internationale Unterstützung nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter anderem deshalb hat die Bundesrepublik im Jahr 1961 als erstes Land in Europa ein Entwicklungsministerium eingerichtet. Damals sprach man noch von Entwicklungshilfe. Seit Langem hat sich jedoch der Begriff Entwicklungszusammenarbeit durchgesetzt. Denn die Länder im Globalen Süden werden nicht mehr als bloße Hilfsempfänger betrachtet, sondern als gleichberechtigte Partner.

Entwicklungszusammenarbeit wirkt

Immer wieder wird die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit infrage gestellt – unter anderem deshalb, weil Hunger und Armut bis heute weit verbreitet sind. Das ist zwar richtig. Richtig ist aber auch: Der Anteil der Hungernden ist in den vergangenen Jahrzehnten ebenso deutlich zurückgegangen wie der der extrem Armen (siehe FAQ). Immer mehr Menschen können lesen und schreiben. Und die Lebenserwartung ist weltweit gestiegen – auch eine Folge der besseren Gesundheitsvorsorge.

Was Brot für die Welt tut

Brot für die Welt setzt Projekte im Globalen Süden nicht selbst um, sondern unterstützt die Arbeit lokaler Partnerorganisationen. Sie kennen die Probleme der Menschen vor Ort am besten und entwickeln gemeinsam mit ihnen Lösungsstrategien. Brot für die Welt fördert diese Projektarbeit finanziell. Auf Nachfrage unserer Partner vermitteln wir aber auch Fachkräfte. Aktuell leisten wir so in fast 90 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Hilfe zur Selbsthilfe. Davon profitieren Millionen von Menschen.

Um aus unseren Erfahrungen zu lernen, führen wir regelmäßig Evaluationen durch. Jedes Jahr lassen wir mehr als 100 unserer Projekte von externen Gutachtern auf den Prüfstand stellen. So verbessern wir die Wirksamkeit unserer Arbeit und können unseren Unterstützerinnen und Unterstützern jederzeit Rechenschaft geben.

Erklärfilm: Das Partnerprinzip von Brot für die Welt

Häufige Fragen und Antworten

Es ist ein weit verbreiteter Glaube: In den vergangenen Jahrzehnten wurde viel Geld ausgegeben für Entwicklungszusammenarbeit – und dennoch sind die Krisen nicht weniger geworden. Doch der Schein trügt: Der Anteil der Menschen, die weltweit in extremer Armut leben, ist zwischen 1990 und 2019 von 35,9 auf rund 8,8 Prozent gesunken. Dazu hat auch Entwicklungszusammenarbeit beigetragen. Und während in den 1970er Jahren etwa 25 Prozent aller Menschen hungerten, sind es heute weniger als zehn Prozent.

Entwicklungszusammenarbeit ist nicht nur Aufgabe des Staates, sondern der gesamten Gesellschaft. Deswegen engagieren sich auch viele Nichtregierungsorganisationen im Globalen Süden, unter anderem die kirchlichen Werke Brot für die Welt und Misereor. Die kirchlichen Entwicklungswerke verfügen über globale Netzwerke mit Partnerorganisationen, die gesellschaftlich etabliert sind und das Vertrauen der Zielgruppen genießen. Insbesondere dort, wo zivilgesellschaftliche Handlungsräume durch staatlichen Druck kleiner werden, sind dies Grundvoraussetzungen, um die Arbeit aufrechterhalten zu können. Daher erreichen unsere Partner Bevölkerungsgruppen auch jenseits von politischen und wirtschaftlichen Ballungszentren und jenseits der medialen Öffentlichkeit, die besonders verletzlich und auf Unterstützung angewiesen sind.

Globale Probleme lassen sich nur durch globale Zusammenarbeit lösen. Die Klimakrise etwa können wir nur aufhalten, wenn die weltweiten Emissionen gesenkt werden. Dabei ist es egal, ob CO₂ in Südafrika, Peru oder in Deutschland eingespart wird. Dass ein engagiertes Bemühen gegen das Voranschreiten der Klimakrise im ureigenen Interesse Deutschlands ist, ist nicht zuletzt durch die schweren Hochwasser im Süden Deutschlands in den vergangenen Jahren klargeworden.

Ruanda hat vor 30 Jahren einen Völkermord mit etwa einer Million Toten erlebt. Bis heute ist die Gesellschaft geprägt von Gewalt. Die Leidtragenden sind häufig Frauen. Wir sind überzeugt, dass die Gleichstellung von Mann und Frau gefördert werden muss, damit Gesellschaften insgesamt stabiler und widerstandsfähiger werden. Dazu sind veränderte Rollenbilder bei den Männern sehr wichtig. Das ist mit „positiver Männlichkeit“ gemeint. Erst eine veränderte Haltung gegenüber Frauen führt zu einem beständigen Rückgang der Gewalt.

Brot für die Welt informiert im Jahresbericht transparent über die Einnahmen und Ausgaben. Im Jahr 2023 sind 91 Prozent der Ausgaben in die Programmarbeit geflossen. Für Werbe- und Verwaltungsaufgaben wurden 9 Prozent eingesetzt. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bewertet den Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben als niedrig.

Was Sie tun können

Sprechen Sie mit Personen in Ihrem persönlichen Umfeld über die Bedeutung der Entwicklungszusammenarbeit und wie sie die Lebenssituation von Millionen Menschen verbessert. Engagieren Sie sich in Ihrer Gemeinde, in Vereinen oder bei uns für entwicklungspolitische Anliegen. Sprechen Sie Ihre Wahlkreisabgeordneten auf das Thema Entwicklungspolitik an und wenden Sie sich gegen die geplanten Kürzungen im Etat von Entwicklungszusammenarbeit und Humanitärer Hilfe. Spenden an Organisationen wie Brot für die Welt sind ebenfalls ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen Armut und für Gerechtigkeit auf der ganzen Welt.

Beiträge zum Thema

Interview
World Fair Trade Organization, Fairer Handel, Musa Mpofu

„Fairer Handel bedeutet nicht Wohltätigkeit“

15.10.2024 | Kai Schächtele

In Europa steht Fair Trade für ethisch und ökologisch sauber hergestellte Produkte. In (...)

mehr erfahren
Interview
Kathrin Strobel Entwicklungszusammenarbeit

„Wir haben in Deutschland genug Geld“

02.09.2024 | Kai Schächtele

Kathrin Strobel leitet den Bereich Internationale Programme. Dessen Arbeit verbessert (...)

mehr erfahren
Blog
ttt

Entwicklungszusammenarbeit stärkt die Demokratie

15.07.2024 | Dagmar Pruin

Jahrzehntelang galt über alle Parteien hinweg: Deutschland braucht eine starke (...)

mehr erfahren
Interview
Rosemary Viswanath

„Es ist in eurem Interesse, sich zu engagieren“

14.06.2024 | Kai Schächtele

Rosemary Viswanath ist die Vorsitzende des Stiftungsrats der indischen NGO „Financial (...)

mehr erfahren
Interview
Thilo Hoppe

„Wir müssen Herz und Verstand ansprechen“

05.02.2024 | Kai Schächtele

Der Bundestag hat entschieden: Die Mittel für Humanitäre Hilfe und (...)

mehr erfahren
Blog
Logo Weltsozialforum 2024 Nepal

Weltsozialforum Nepal – Eine andere Welt jetzt

02.02.2024 | Mareike Haase

Vom 15. bis 19. Februar 2024 tagt in Nepal das 17. Weltsozialforum. Vor Ort und online (...)

mehr erfahren
Interview
Alain Bako

Sahel leidet unter Terror und Wassermangel

21.11.2022 | Dorit Kristine Arndt

Terror-Gruppen verschlechtern seit Jahren die Sicherheitslage in Burkina Faso. Der (...)

mehr erfahren
Blog
Broschüre Empfehlungen zur Afrikastrategie

Empfehlungen zur neuen BMZ-Afrikastrategie

06.07.2022 | Helle Dossing

Aktuell erarbeitet das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) seine (...)

mehr erfahren
Interview
Thilo Hoppe ist entwicklungspolitischer Beauftragter von Brot für die Welt

„Deutschland muss im Kampf gegen Hunger mehr tun“

16.05.2022 | Kai Schächtele

Thilo Hoppe ist der entwicklungspolitische Beauftragte von Brot für die Welt. Die (...)

mehr erfahren
Blog
Im Hafen von Thessaloniki

AU-EU Gipfel: Neustart einer Partnerschaft?

15.02.2022 | Imke-Friederike Tiemann-Middleton

Ende der Woche treffen sich die Führungsspitzen der Afrikanischen und Europäischen Union (...)

mehr erfahren
Blog
HelleDossing/FidonMwombeki

Chance für die Partnerschaft nutzen

14.02.2022 | Redaktion

Am 17. Februar beginnt in Brüssel der sechste AU-EU-Gipfel, ein Treffen zwischen der EU (...)

mehr erfahren
Interview
Symbolischer Holzstempel

„So ist der 1,5 Grad-Pfad nicht zu halten“

03.12.2021 | Redaktion

Ende November veröffentlichten die SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP den (...)

mehr erfahren
Blog
Bild von Demonstrierenden beim Klimastreik am 20.9.2019

Beteiligt Euch!

23.09.2021 | Klaus Seitz

Der Ausgang des Wahlkrimis am Sonntagabend wird mit Spannung erwartet. Doch noch (...)

mehr erfahren
Blog
Die Mauerin Esthere Matutina machte im Ausbildungszentrum CAPA in der Demokratischen Republik Kongo eine Maurerlehre. Seither arbeitet sie erfolgreich als Maurerin im Wohnungsbau.

Nähe allein schafft noch keine Entwicklung

09.09.2021 | Helle Dossing

Die vergangenen vier Jahre waren von intensivem Interesse der Bundesregierung an Afrika (...)

mehr erfahren
Blog
"Analyse_99"

Privatwirtschaftsförderung als Entwicklungsmotor?

26.08.2021 | Francisco Marí

Am 27. August 2021 fand auf Einladung von Bundeskanzlerin Merkel zum vierten Mal eine (...)

mehr erfahren
Interview
.

„Es ist noch nicht zu spät, das Ruder rumzureißen“

25.08.2021 | Redaktion

Am 26. September 2021 wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Ein Standpunktepapier fasst (...)

mehr erfahren
Blog
Podiumsdiskussion "Auf Kurs Nachhaltigkeit?"

Auf Kurs Nachhaltigkeit?

05.03.2021 | Thorsten Lichtblau

Alle etablierten Parteien in Deutschland wollen den Klimawandel bekämpfen und Hunger und (...)

mehr erfahren
Blog
Geld wird gezählt

G20 Gipfel – zu schwach in dieser Krise

14.12.2020 | Eva Hanfstängl

Der diesjährige G20-Gipfel unter der Präsidentschaft Saudi-Arabiens fand vom 21. bis 22. (...)

mehr erfahren
Blog
Parlamentarische Versammlung EU-AKP Staaten

EU vertieft Spaltung Afrikas

04.12.2020 | Francisco Marí

Das nun fertig verhandelte EU-Abkommen wird die Sonderbeziehungen zu den ehemaligen (...)

mehr erfahren
Interview
 Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt

„Entwicklung braucht Frieden“

14.09.2020 | Online-Redaktion

Brot für die Welt setzt sich für Frieden und Gewaltfreiheit ein. Denn Friedens- und (...)

mehr erfahren
Blog
Bewässerungssysteme in Äthiopien

EU Klimafinanzierung greift zu kurz

03.09.2020 | Sabine Minninger

Als Mitglied der ACT Alliance hat Brot für die Welt mit seinen europäischen (...)

mehr erfahren
Blog
Peru, CEDEPAS NORTE, Region Piura, Paita. Der Seehafen von Paita ist der fünftgrößter Hafen Perus und ein bedeutender Containerhafen für den Export tropischer Früchte nach NOrdamerika und Europa.

Post-Corona: Droht der wirtschaftliche Kollaps?

13.08.2020 | Eva Hanfstängl

Die Corona-Pandemie löst weltweit gravierende Wirtschafts- und Finanzkrisen aus. Die (...)

mehr erfahren
Blog

Jubiläum: 50 Jahre Entwicklungshelfer-Gesetz

12.07.2019 | Jürgen Deile

Vor 50 Jahren wurde das Entwicklungshelfer-Gesetz verabschiedet. Rückblick auf die (...)

mehr erfahren
Blog

Licht und Schatten im Koalitionsvertrag

08.02.2018 | Thilo Hoppe

Nach einem Verhandlungsmarathon haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag (...)

mehr erfahren

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)