Nach der von ungarischer Seite beschlossene Abriegelung des Grenzuebergangs Horgos-Roeszke lagern die zumeist aus Syrien, Irak und Afghanistan kommenden Fluechtlinge im Niemandsland. Viele der Fluechtlinge demonstrieren gegen Schliessung der Grenze. Foto: Fluechtlinge lassen sich in ihrem Protest vom Stacheldrahtverhau der urgarischen Grenzanlage nicht abhalten.
Flucht

Flüchtlingen helfen, heißt Fluchtursachen bekämpfen

Es sind weltweit mehr Menschen auf der Flucht als jemals zuvor. Abschottung soll dagegen helfen, doch die schürt Missgunst und Gewalt. Geflüchteten helfen und Fluchtursachen bekämpfen ist die menschliche Antwort auf Flucht und Vertreibung, und hat mehr Aussicht auf Erfolg.

Weltweit mehr Menschen auf der Flucht als jemals zuvor

Laut UN-Flüchtlingshilfswerk gab es noch nie so viele Flüchtlinge wie 2023. Auch in Deutschland haben in den vergangenen Jahren mehr Menschen Zuflucht gesucht, doch gemessen an den insgesamt mehr als 114 Millionen Flüchtlingen kommen nur wenige nach Europa. Mehr als die Hälfte bleiben als Vertriebene im eigenen Land, die anderen suchen Schutz im Ausland. Davon fliehen die meisten in Nachbarländer ihrer Heimat. Insgesamt leben ungefähr 88 Prozent der Flüchtlinge in Entwicklungsländern des Globalen Südens.

Hintergründe und Zahlen zu Flüchtlingen

  • Mehr als 114 Millionen Flüchtlinge weltweit
  • fast 63 Millionen sind Binnenvertriebene im eigenen Land
  • rund 41 Millionen sind außer Landes geflohen
  • davon bleiben 30 Millionen Flüchtlinge in den Nachbarländern ihrer Heimat
  • rund 11 Millionen Menschen fliehen über weitere Strecken in fernere Länder
  • insgesamt leben etwa 88 Prozent aller Flüchtlinge im Globalen Süden

Die knapp 63 Millionen Binnenvertriebene leben vor allem in:

  • Kolumbien - 6,8 Millionen
  • Syrien - 6,8 Millionen
  • Ukraine - 5,9 Millionen
  • DR Kongo - 5,5 Millionen
  • Jemen - 4,5 Millionen

Von den 41 Millionen Flüchtlingen kommen die meisten aus:

  • Syrien - 6,5 Millionen
  • Ukraine - 5,7 Millionen
  • Afghanistan - 5,7 Millionen
  • Venezuela - 5,5 Millionen
  • Südsudan - 2,3 Millionen

Von den 41 Millionen Flüchtlingen flohen die meisten in diese Länder:

  • Türkei - 3,6 Millionen
  • Iran - 3,4 Millionen
  • Kolumbien - 2,5 Millionen
  • Deutschland - 2,1 Millionen
  • Pakistan - 1,7 Millionen

Krieg ist häufigste Fluchtursache

Kriege und gewalttätige Konflikte sind die häufigste Fluchtursache. Allein die Kriege in der Ukraine und dem Südsudan haben zu etwa zwölf Millionen zusätzlichen Geflüchteten geführt. Weitere Fluchtgründe sind Naturkatastrophen, die durch die menschengemachte Klimakrise häufiger auftreten und heftiger sind, und so immer mehr Menschen zu Flüchtlingen machen. Verfolgung aufgrund des Geschlechts und der Religion sind ebenfalls häufige Fluchtursachen.

Die vier häufigsten Fluchtursachen

Das Heidelberger Institut für Konfliktforschung zählt für den jüngsten Untersuchungszeitraum 216 gewalttätige Konflikte. Dazu zählen 21 Kriege, etwa in Syrien, der Ukraine und Südsudan. Hinzu kommen 21 begrenzte Kriege wie der Drogenkrieg in Mexiko und kriegerische Zusammenstöße von Milizen und Militär in der DR Kongo, Mosambik und Sudan. (Zahlen von 2022, HIIK)

Immer mehr Menschen sind wegen des Klimawandels von Wüstenbildung, Überschwemmungen oder Dürre betroffen, und die Katastrophen werden immer häufiger und heftiger. Im Jahr 2022 mussten dadurch rund 32 Millionen Menschen ihr Zuhause verlassen. Der Großteil konnte wieder zurückkehren, doch etwa 9 Millionen von ihnen leben dauerhaft als Klima- und Umweltflüchtlinge im eigenen Land. (Quelle: Internal Displacement Monitoring Center)

Als geschlechtsspezifische Verfolgung gelten nach den Vereinten Nationen sexuelle Gewalt, Bildungsverbot, Zwangsabtreibung, Zwangssterilisierung oder die weibliche Genitalverstümmelung. Häufig findet die geschlechtsspezifische Verfolgung im Privaten statt, Staaten können oder wollen die Betroffenen nicht davor schützen, was sie zur Flucht zwingt.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte schreibt in Artikel 18 die Religionsfreiheit fest, doch Millionen Menschen werden aufgrund ihres Glaubens verfolgt. Aktuell betrifft das die Rohingya in Myanmar und vor Kurzem die Jesiden im Irak. In Indien gibt es immer wieder tödliche Ausschreitungen gegen Muslime, in Nigeria gegen Christen und gemäßigte Muslime.

Gefahren auf der Flucht

 

Seit 2014 sind rund 65.000 Menschen auf der Flucht gestorben, die Dunkelziffer liegt weit höher. Der Tod ist die schlimmste Gefahr für Flüchtlinge, aber nicht die einzige. Da Menschen auf der Flucht häufig als Rechtlose behandelt werden und sich in vielen Ländern vor der Polizei verstecken müssen, nutzen Kriminelle diese Notsituation brutal aus. Schleuser lassen sich teuer bezahlen für den heimlichen Transport über eine Grenze, doch der ist nicht sicher. Immer wieder sinken marode und überfüllte Boote im Mittelmeer, ersticken Menschen in luftdichten Kühllastern auf der Balkanroute oder verdursten auf einem Irrweg in der Wüste zwischen Mexiko und den USA.

Andere Flüchtlinge werden um ihr Geld geprellt, beraubt, in europäische Bordelle verschleppt oder in einem Transitland gefangen gehalten, damit die Familien Lösegeld an die Erpresser zahlen. Hinzu kommen unzählige Formen körperlicher Gewalt durch Kriminelle und Sicherheitspersonal, auch durch Frontex-Beamte, Gewalt unter Flüchtlingen selbst, Unfälle und Krankheiten.

Flüchtlingen helfen

In der EU und in Deutschland ist zurzeit Abschottung das bestimmende Thema in der Flüchtlingspolitik. Sicher gibt es Probleme bei der Aufnahme von Flüchtlingen und die Frage nach der Kapazität muss immer neu gestellt und tatkräftig beantwortet werden. Doch Abschottung ist nicht möglich, weder mit Blick auf die geltenden Gesetze noch auf die Realität. Menschen fliehen, um ihr Leben zu retten, und sie fliehen zu einem kleinen Teil nach Europa und Deutschland. Deutschland stellt sich seiner Verantwortung und leistet seinen Beitrag zum Schutz von Notleidenden, nur nicht klaglos. Dabei wäre das für alle Beteiligten wesentlich angenehmer. Außerdem müssen Deutschland und die EU konsequent Fluchtursachen bekämpfen, sodass in Zukunft weniger Menschen fliehen müssen.

Fluchtursachen beheben

Entwicklungszusammenarbeit kann dazu beitragen Fluchtursachen zu verringern, indem sie Armut bekämpft, Frieden fördert, die Menschenrechte stärkt und die Lebensbedingungen generell verbessert. Dem steht entgegen, dass die europäische Wirtschafts- und Klimapolitik teilweise sogar Krieg und Armut fördern, auch durch Waffenexporte. Dadurch schaffen Deutschland und die EU ganz direkt neue Fluchtursachen und Migration, anstatt sie zu beheben. Es ist also nicht damit getan, die Menschen in ihren Heimatländern zu unterstützen, sondern die Politiker in Berlin und Brüssel müssen endlich die Augen aufmachen und umdenken.

Was Brot für die Welt tut

Damit Menschen auf der Flucht besser geschützt sind, setzen wir uns zusammen mit Partnerorganisationen für die Rechte von Flüchtlingen ein und unterstützen sie entlang der Fluchtrouten. Dafür arbeiten wir zum Beispiel mit der nigerianischen NGO Alarm Phone Sahara zusammen. Die Auslagerung des Flüchtlingsschutzes an die Türkei oder afrikanische Länder lehnen wir ab. Unsere Schwesterorganisation Diakonie Katastrophenhilfe leistet humanitäre Soforthilfe für notleidende Flüchtlinge vor Ort. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Flüchtlinge menschenwürdig untergebracht, versorgt und medizinisch behandelt werden, dass Kinder in die Schule gehen und Erwachsene anständig bezahlte Arbeit finden.

Damit Menschen gar nicht erst zu einer lebensgefährlichen Flucht gezwungen sind, fördern wir zivile Konfliktbearbeitung und beugen so Gewalt vor. Deutsche Rüstungsexporte in Krisenregionen müssen die Ausnahme sein und Nahrungsmittelspekulation gehört verboten. Wir unterstützen zahlreiche Projekte vor Ort, etwa zur Stärkung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft und der Bildung, oder zur Anpassung an den Klimawandel. So tragen wir zusammen mit unseren Partnern zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Entwicklungsländern bei und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fluchtursachen zu beheben.

Was Sie tun können

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um sich mit viel oder wenig Zeit für Flüchtlinge zu engagieren und ihnen die Ankunft in Deutschland zu erleichtern. Diakonische Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migranten informieren Sie gerne, wie Sie vor Ort helfen können. Informieren sie sich über die Situation von Flüchtlingen, in ihren Herkunftsländern, im Transit und den Zielländern. Setzen sie sich mit den Ursachen auseinander, die Menschen zu Flüchtlingen machen, und unterstützen Sie eine Politik, die sich für Menschenrechte, Frieden und soziale Gerechtigkeit weltweit einsetzt.

Material zum Mitnehmen

Im Schatten der Zitadelle

Beiträge zum Thema

Blog
 Ein Mann hält eine südafrikanische Flagge hoch, während Mitglieder der "Operation Dudula" eine Straße entlangmarschieren.

Afrophobia: Umstrittene Migration in Südafrika

06.01.2025 | Andreas Grünewald

Südafrika ist wichtigstes Zielland von Flüchtenden und Migrant*innen in der Region. (...)

mehr erfahren
Blog
Demonstration gegen den UK-Ruanda-Deal vor dem Gerichtshof in London

Globaler Flüchtlingsschutz vor dem Aus?

17.06.2024 | Andreas Grünewald

Ausgerechnet am Weltflüchtlingstag (20.6.) diskutieren Bundeskanzler und Regierungschefs (...)

mehr erfahren
Blog
Flyer Bulletin

Die notwendige Kontrolle der Migrationskontrolle

29.04.2024 | Andreas Grünewald

Die EU lagert Migrationskontrolle und -abwehr immer mehr an Drittstaaten aus, legt aber (...)

mehr erfahren
Blog
Iuventa Seenotrettungsschiff

Ein Freispruch für die Seenotrettung

29.04.2024 | Christine Meissler

Seit 2017 haben die italienischen Behörden gegen Teile der Crew der Iuventa und anderer (...)

mehr erfahren
Interview
Moctar Dan Yayé von Alarmphone Sahara

Ist die EU bereit zu ehrlicher Migrationspolitik?

17.04.2024 | Kai Schächtele

Seit Jahren verabredet die EU Partnerschaften mit Ländern in Afrika, um Menschen davon (...)

mehr erfahren
Interview
Szene aus dem Film Green Border

Film Green Border: Europas Jagd auf Flüchtende

09.01.2024 | Andreas Grünewald

Was zählen Menschenleben an der polnisch-belarussischen Grenze? Diese Frage wirft der Film (...)

mehr erfahren
Blog
Der Tunesische Präsident Kais Saied besiegelt den EU-Tunesien Deal mit dem niederländischen Premier Mark Rutte, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und der italienischen Ministerpräsidentin Meloni.

Tunesien: Migrationspartnerschaft falsch gemacht

22.09.2023 | Andreas Grünewald

Trotz viel Kritik will die EU-Kommission am EU-Tunesien-Deal festhalten. Der Deal treibt (...)

mehr erfahren
Blog
Sutltanspalast in Agadez

Migrationspartnerschaft auf dem Prüfstand: Niger

17.05.2023 | Andreas Grünewald

In den letzten Jahren hat die EU ihre Anstrengungen intensiviert, Herkunfts- und (...)

mehr erfahren
Blog
Dagmar Pruin

Gruß zum Gründonnerstag

05.04.2023 | Dagmar Pruin

Weltweit sind mehr Menschen als je zuvor auf der Flucht. 103 Millionen fliehen aktuell, (...)

mehr erfahren
Interview
Mit Menschen voll besetzter LKW fährt durch Wüste

Aktuelle Entwicklung der weltweiten Migration

16.12.2022 | Redaktion

In Deutschland verbessert sich aktuell das Ansehen von Migrantinnen und Migranten, doch (...)

mehr erfahren
Kommentar
Passfoto

Wem gebührt die deutsche Staatsbürgerschaft?

29.11.2022 | Andreas Grünewald

Die Ampelkoalition will die Einbürgerung nichtdeutscher Mitbürger*innen erleichtern. Oder (...)

mehr erfahren
Blog
Keynote von Azizou Chehou (Alarmphone Sahara)

Wider den Ausnahmezustand - Konferenzbericht

10.10.2022 | Andreas Grünewald

Am 26.9. veranstaltete Brot für die Welt gemeinsam mit sieben weiteren Organisationen in (...)

mehr erfahren
Blog
Außenansicht auf das Closed Controlled Access Center auf Kos

Kos: Laboratorium der EU-Abschottungspolitik

30.08.2022 | Andreas Grünewald

Ein Schnellausleseverfahren für Asylsuchende an den Außengrenzen will die EU zukünftig in (...)

mehr erfahren
Blog
Graffiti

Gewalt gegen Flüchtende nimmt weltweit zu

19.06.2022 | Andreas Grünewald

100 Millionen Menschen waren 2022 weltweit auf der Flucht – ein neuer trauriger Rekord. (...)

mehr erfahren
Blog
Das Flüchtlingscamp Idomeni im März 2016

Rückschlag im rechtlichen Kampf gegen Pushbacks

06.04.2022 | Andreas Grünewald

Der brutale Massenpushback von 1.500 Personen nach Griechenland 2016 stellt keinen Verstoß (...)

mehr erfahren
Blog
Menschenmenge an Grenze

Ukraine-Krieg: offene Grenzen – offene Fragen

03.03.2022 | Andreas Grünewald

Der Überfall Putins auf die Ukraine treibt Millionen Menschen in die Flucht. Die EU öffnet (...)

mehr erfahren
Interview
Moctar Dan Yaye at the commemorial action at the cementury of Agadez on February 6th 2022.

"The EU must accept migration as a normality"

14.02.2022 | Andreas Grünewald

At the summit between the European Union and the African Union on February 17th/18th, the (...)

mehr erfahren
Interview
Moctar Dan Yaye beim Gedenk-Aktionstag am 6.2.2022 am Friedhof von Agadez

"Die EU muss Migration als Normalität akzeptieren"

11.02.2022 | Andreas Grünewald

Beim Gipfeltreffen von Europäischer und Afrikanischer Union am 17./18.2. möchte die EU (...)

mehr erfahren
Blog
Keine Seltenhei: An den EU-Außrengrenzen wird ein AUßnahmezustand inszeniert.

Festung Europa: im permanenten Ausnahmezustand

02.12.2021 | Andreas Grünewald

Die EU-Kommission schlägt vor, Polen, Lettland und Litauen Sonderinstrumente an die Hand (...)

mehr erfahren
Blog
So geht solidarisch

Stoppt die Kriminalisierung der Flüchtlingshilfe

19.11.2021 | Christine Meissler

Die eingeschlossenen Geflüchteten an der belarussisch-polnischen Grenze und ihr polnischen (...)

mehr erfahren
Kommentar
.

Polen-Belarus: Wer wirklich Solidarität verdient

17.11.2021 | Andreas Grünewald

Die EU-Außenminister, die (zukünftigen) Regierungsparteien, Teile der Opposition im (...)

mehr erfahren
Blog
.

„Die EU untergräbt ihre moralische Autorität“

03.11.2021 | Redaktion

Seit Wochen spitzt sich die Situation an der belarussisch-polnischen Grenze zu. Der (...)

mehr erfahren
Blog
Demonstration, Hamburg, Germany, 2016-05-14 von Rasande Tyskar lizenziert unter CC BY-NC 2.0

Pushbacks: neue Normalität an den EU-Außengrenzen?

21.10.2021 | Andreas Grünewald

Litauen möchte beim heutigen EU-Gipfel Pushbacks legalisieren lassen. (...)

mehr erfahren
Interview
.

„Die Lageberichte werden seit langem beschönigt“

19.08.2021 | Kai Schächtele

Silke Pfeiffer leitet bei Brot für die Welt das Referat Menschenrechte und Frieden und (...)

mehr erfahren
Blog
Menschliche Tragödien an europäischen Grenzen sind inzwischen die Regel, nicht mehr die Ausnahme.

Push-Back der Menschlichkeit nicht länger dulden

09.02.2021 | Ilonka Boltze

Immer wieder versuchen Menschen über die Balkanroute nach Mitteleuropa zu gelangen und (...)

mehr erfahren
Blog
Geflüchtete fliehen vor den Flammen in Moria.

Moria in Flammen. Eine Katastrophe mit Ansage.

09.09.2020 | Nils Utermöhlen

In der vergangenen Nacht brachen mehrere Feuer in dem völlig überfüllten Flüchtlingslager (...)

mehr erfahren
Blog
Eingang des Transitzentrum der IOM in Agadez

Menschenrechtsverletzungen bei Rückkehrprogrammen

Gemeinsam mit medico international veröffentlichen wir heute die von der Autorin Jill (...)

mehr erfahren
Blog
Uhr im Quakerhaus Brüssel

Gemeinsam. Europa stark und friedensfähig machen!

30.06.2020 | Martina Fischer

Am 1. Juli übernimmt die Bundesregierung den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Die (...)

mehr erfahren
Blog
Vor dem "Foya Borma Hospital" in Foya kontrolliert der Krankenhaus-Mitarbeiter mit einem Infrarot-Thermometern die Temperatur der ambulanten Patienten.

Corona unterscheidet nicht nach Nationalitäten

Die Bekämpfung von Covid-19 darf nicht zur Aushöhlung elementarer Grund- und (...)

mehr erfahren
Blog
Griechenland, Chios. Das Bild zeigt eine Familie aus Syrien im Jahr 2015.

Bekämpft Corona, nicht Migrant*innen!

Mit der Begründung, eine weitere Ausbreitung des Corona Virus zu verhindern, schotten (...)

mehr erfahren
Blog
„Hotspot Camp Vial“-  Reception & Identification Center, Chios

"Evakuierungen sind die einzige Möglichkeit"

07.04.2020 | Sabine Schwirner

Partner des Brot für die Welt Programms Kirchen helfen Kirchen fordern Solidarität mit (...)

mehr erfahren
Blog
Schwimmwesten den Küsten Europas

EU-Politik: Abschottung im Zuge der Pandemie

06.04.2020 | Martina Fischer

Die EU-Mitgliedstaaten reagieren auf die Pandemie mit Grenzschließungen im Schengen-Raum (...)

mehr erfahren
Blog
Robert Nestler

"Die Lager müssen schnell aufgelöst werden"

24.03.2020 | Nils Utermöhlen

Seit 2017 setzt sich die Organisation Equal Rights Beyond Borders mit Büros in Athen, (...)

mehr erfahren
Blog
Blick aufs Mittelmeer Richtung Türkei

Warum Seenotrettung wichtig ist

17.02.2020 | Cornelia Füllkrug-Weitzel

Das breite gesellschaftliche Bündnis „united4rescue“ wird ein Schiff zur Rettung von (...)

mehr erfahren
Blog
Hände greifen an einen Stacheldrahtzaun

EGMR-Urteil erschwert Zugang zu Asyl

14.02.2020 | Nils Utermöhlen

Die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hat gestern in (...)

mehr erfahren
Blog

"Die Menschenrechte aller Migrant*innen schützen"

Am Freitag endete der 12. GFMD in Quito. Auf dem Konsultationsprozess diskutierten (...)

mehr erfahren
Blog

Vorläufiger Verteilungsmechanismus für Geflüchtete

Auf Malta haben sich Deutschland, Frankreich, Italien und Malta auf einen vorübergehenden (...)

mehr erfahren
Blog

Appell der Kirchen zur EU Flüchtlingspolitik

Evangelische Kirchen Europas fordern: Seenotretter*innen dürfen nicht kriminalisiert (...)

mehr erfahren
Blog

Weltflüchtlingstag - Gemeinsam für sichere Häfen

Derzeit befinden sich so viele Menschen wie noch nie auf der Flucht. Doch das Verständnis (...)

mehr erfahren
Blog

Die zivile Seenotrettung wird immer schwieriger!

Mitte Mai rettete Sea-Watch e.V. 64 in Seenot geratene Menschen vor dem Ertrinken. Im (...)

mehr erfahren
Blog

EU beschließt Mandatserweiterung für Frontex

Kurz vor den Europawahlen hat das Europäische Parlament einer Mandatserweiterung der (...)

mehr erfahren
Blog

„Es gibt genug fruchtbares Land."

05.02.2019 | Online-Redaktion

In Äthiopien unterstützt Brot für die Welt die Menschen beim Anbau von Mais und Gemüse. (...)

mehr erfahren

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)