Gewalt hat viele Ursachen. Es geht nicht darum, Konflikte zu unterdrücken, sondern einer gewaltsamen Eskalation vorzubeugen.
...mehr
Während der 1990er Jahre war die Anzahl der Gewaltkonflikte weltweit rückläufig. Es zeigte sich, dass Kriege und Bürgerkriege keine Naturkatastrophen, sondern menschengemacht sind, und dass friedenspolitische Anstrengungen und humanitäre Maßnahmen dazu beitragen können, solche Entwicklungen einzudämmen. Leider bewegt sich der Trend seither wieder in eine andere Richtung: Die Anzahl der Gewaltkonflikte - vor allem der innerstaatlichen Auseinandersetzungen - ist wieder gestiegen. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass sich mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht befinden.
Umso wichtiger ist es, dass Deutschland dem Trend der Militarisierung entgegenwirkt und seine Politik in den Dienst des Friedens stellt, wie es das deutsche Grundgesetz verlangt. Mit dem Titel der neuen Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen und Frieden fördern“ hat das Bundeskabinett im Juli 2017 eigentlich ein überzeugendes Motto für das globale Engagement Deutschlands vorgegeben. Die Herausforderung besteht jedoch darin, anzuerkennen, dass Friedenspolitik mehr umfasst als ein punktuelles sicherheitspolitisches Engagement mit dem Ziel der kurzfristigen „Stabilisierung“ ausgewählter Krisenregionen. Stattdessen wird langfristiges Engagement benötigt, eine Kohärenz der unterschiedlichen Politikfelder in der Beseitigung der Ursachen von Gewalt, und ein Verständnis von Sicherheit, das die Bedürfnisse von Menschen im globalen Süden einbezieht.
Zivile, diplomatische, entwicklungs- und kulturpolitische Ansätze sind unerlässlich und müssen massiv ausgebaut werden, wenn die Ursachen von Gewaltkonflikten überwunden werden sollen. Zwar besteht über die Frage, welche Rolle militärische Instrumente bei der Friedenssicherung spielen können, unter diversen Thinktanks und unter den im Parlament vertretenen Parteien keine Einigkeit. Weitgehend unstrittig sind die Beiträge, die Soldatinnen und Soldaten in der Unterstützung des Peacekeeping im Rahmen der Vereinten Nationen leisten. Über die Wirkung militärischer Einsätze, die das Ziel hatten, Regime abzusetzen oder sich auf „Nationbuilding“ richteten, wird jedoch weiterhin kontrovers diskutiert. Unterschiedliche Einschätzungen gibt es auch in der Frage, welche Rolle und Bedeutung der Bundeswehr in der Verteidigungspolitik zukommt und wie sie auszurüsten ist. Strittig ist zudem die Frage, wieviel das kosten darf.
Die drängende Frage, wie außen-, entwicklungs- und sicherheitspolitische Instrumente sinnvoll miteinander kombiniert und für die Bewältigung von Kriegsursachen eingesetzt werden können, spielte im Wahlkampf keine zentrale Rolle. Dort ging es eher um die Frage, wie Zuwanderung begrenzt und wie terroristischen Bedrohungen für die Bevölkerung hierzulande begegnet werden soll. Dass Sicherheit, Frieden und Wohlstand hierzulande langfristig nur gesichert werden können, wenn Menschen im globalen Süden ebenfalls ein Leben in Würde und mit Entwicklungsperspektiven ermöglicht wird, traut sich kaum ein Politiker oder eine Politikerin der Wählerschaft zu sagen. Bislang nimmt das Wort „Sicherheit“ sehr viel mehr Raum ein, als der Begriff „Frieden“, der von den Wenigsten überzeugend mit Inhalt gefüllt wird.
Erfreulicherweise wird zumindest das Thema „Rüstungsexporte“ inzwischen kritischer als bisher reflektiert. Innerhalb der Regierungskoalition schieden sich die Geister entlang der Frage, ob die im Kontext der NATO erhobene Verpflichtung, die Militärausgaben auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts bis 2024 zu steigern, eingelöst werden kann und soll. Während die Kanzlerin dieser Forderung nachkommen will, verweigerte die SPD in dieser Frage die Gefolgschaft.
Wir erwarten von einer zukünftigen Bundesregierung, dass sie
Links
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.