Afrika ANGOLA Kwanza Sul, laendliches Entwicklungsprojekt BfdW und ACM-KS, landwirtschaftliche Beratung und Verbesserung der Anbaumethoden, Kreditvergabe für Ochsengespann mit Pflug, Feldarbeit mit Pflug.
Kleinbauern

Kleinbäuerliche Betriebe sichern die Ernährung weltweit

Kleinbäuerliche Betriebe sind entscheidend für die weltweite Ernährungssicherheit, aber der globalisierte Agrarhandel und das Desinteresse der eigenen Regierung machen ihnen das Leben schwer. Die Folgen sind Verarmung, Hunger und Landflucht. Doch viele Kleinbauernfamilien setzen sich zur Wehr.

Kleinbauernfamilien ernähren die Entwicklungsländer

In vielen sogenannten Entwicklungsländern sind bis zu 80 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe kleinbäuerliche Familienbetriebe mit weniger als zwei Hektar Anbaufläche. Diese Familienbetriebe bilden das Rückgrat der Ernährung in den Entwicklungsländern. Sie stellen das Gros der Lebensmittel her, in vielen Staaten bis zu 70 Prozent. Vieles davon verbrauchen sie selbst, das nennt sich Subsistenzwirtschaft, aber sie produzieren auch Überschüsse, die sie auf lokalen Märkten verkaufen.

Doch häufig haben Kleinbäuerinnen und Kleinbauern nicht genug Flächen, um wirtschaftlich zu arbeiten, und von dem, was sie produzieren, können sie oft nicht leben. Wesentliche Gründe dafür sind, dass viele nationale Regierungen den ländlichen Raum nicht entwickeln und Kleinbetriebe keine Chance gegen die Globalisierung in Form des Weltagrarhandels haben.

Weltagrarhandel bedroht Ernährungssicherheit

Zum einen kaufen internationale Agrarbetriebe immer mehr Ackerfläche auf und bauen darauf Futtermittel oder Energiepflanzen für den Export an. Diese Flächen fehlen den kleinen Betrieben. Zum anderen konkurrieren Kleinbauern und Kleinbäuerinnen auf den lokalen Märkten mit billiger Importware. Auf dem internationalen Markt unterliegen sie zudem dem Preisdruck großer Handelsketten und starken Preisschwankungen. Deshalb bauen viele Kleinbauernfamilien vermehrt für den eigenen Bedarf an, um diese Risiken zu minimieren.

Aber das ist weniger effizient, schmälert das Einkommen der Familien und verringert das Nahrungsangebot insgesamt. Außerdem fehlen im ländlichen Raum Bildungsangebote sowie ein funktionierendes Gesundheitssystem. Aus all diesen Gründen können die Menschen sich nicht aus der Armut befreien.

Kleinbauern fordern ihre Rechte ein

Immer mehr Bäuerinnen und Bauern suchen deshalb nach neuen Wegen, damit sie nicht gezwungen sind das Land zu verlassen. Denn immer noch bietet die bäuerliche Landwirtschaft über zwei Milliarden Menschen ganz oder teilweise eine Existenz. Daher organisieren sich Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in vielen Ländern in Genossenschaften, Netzwerken und Bewegungen. Somit haben sie mehr Gewicht gegenüber Politik, Agrarkonzernen, Welthandelsorganisation und Weltbank.

Diese Bewegungen fordern den sicheren Zugang von Kleinbauern und Kleinbäuerinnen zu Land, Wasser, Weidegründen und Wald. Außerdem müssen die Regierungen den ländlichen Raum entwickeln, bäuerliche Familienbetriebe in lokale und regionale Wirtschaftskreisläufe einbinden und Frauen stärken. Oft sind sie es nämlich, die das komplexe Wissen über agrarökologische Anbau-Methoden weitergeben und die Hauptverantwortung für den Lebensunterhalt der Familien tragen. Zusätzlich braucht es flankierende Maßnahmen der sozialen Absicherung, um Notzeiten zu überstehen.

Was Brot für die Welt für Kleinbauern tut

Wir unterstützen zahlreiche Kleinbauernverbände bei ihrem Ziel, die Ernährung auf dem Land zu sichern. Gemeinsam bauen wir die notwendigen Strukturen auf, damit die ländliche Bevölkerung selbstbestimmt leben kann, eigenverantwortlich ihren Lebensunterhalt sichert und widerstandsfähiger gegenüber den Krisen des Weltmarkts wird. Wir fördern die Schulung kleinbäuerlicher Familien in agrarökologischer Landwirtschaft und achten dabei darauf, die Position der Frauen zu stärken. Dadurch bewahren wir das traditionelle Wissen, erhalten die biologische Vielfalt und schützen die Menschen vor Verschuldung. Außerdem vermeiden wir so Risiken durch Agrar-Chemie und Gentechnik, und sichern die Produktion gesunder Lebensmittel.

Was Sie tun können

Kaufen Sie regional, saisonal oder bio ein, wenn es geht. Informieren Sie sich darüber, wo ihr Fleisch herkommt und wie es erzeugt wird. So vermeiden Sie ganz konkret Produkte der globalisierten und industrialisierten Landwirtschaft mit allen genannten Nachteilen und helfen stattdessen direkt den Bäuerinnen und Bauern vor Ort und indirekt denen weltweit. Achten Sie bei Produkten aus anderen Ländern darauf, dass diese fair gehandelt sind. Fragen Sie im Geschäft ruhig nach, ob solche Produkte ins Sortiment aufgenommen werden können. Ihre Nachfrage ist ein wichtiger Hebel, um die kleinbäuerliche Landwirtschaft weltweit nachhaltig und sozial zu gestalten.

Material zum Mitnehmen

Für eine Welt ohne Hunger

Beiträge zum Thema

Blog

„Krumme CO2-Kompensationsgeschäfte“

08.10.2024 | Martina Hahn

Viele Aufforstungs- und Klimakompensationsprojekte schaden Kleinbauernfamilien und (...)

mehr erfahren
Interview
Alain Bako

Sahel leidet unter Terror und Wassermangel

21.11.2022 | Dorit Kristine Arndt

Terror-Gruppen verschlechtern seit Jahren die Sicherheitslage in Burkina Faso. Der (...)

mehr erfahren
Blog
Trotz Grüner Revolution bleiben Kleinbauern arm.

AGRA-Gutachten: Grüne Revolution ist gescheitert

08.06.2021 | Stig Tanzmann

Interne Gutachten der Allianz für eine Grüne Revolution (AGRA) bestätigen, dass die Grüne (...)

mehr erfahren
Interview
Ein Bananenbauer in Peru erntet Bananen

Verbot unfairer Handelspraktiken - eine Chance

26.03.2021 | Online-Redaktion

Aktuell wird ein Gesetz zum Verbot unfairer Handelspraktiken in Lebensmittellieferketten (...)

mehr erfahren
Interview
Indischer Bauer

Bauernproteste in Indien

08.02.2021 | Renate Vacker

Indiens Kleinbauern fürchten um ihre Existenz. Seit Monaten protestieren sie gegen eine (...)

mehr erfahren
Blog
Tag des Bodens - World Soilday

Welttag des Bodens - World Soil Day

08.12.2020 | Stig Tanzmann

Welttag des Bodens – Bodenleben erhalten heißt Vielfalt fördern! Am 5.12 war Welttag des (...)

mehr erfahren
Blog
Eine Gruppe Frauen die auf ein Plakat schauen

Mit Hühnern durch den Corona-Lockdown

24.09.2020 | Jasmin Bergemann

Ein Partnerschaftsprojekt zur Haltung von Legehennen sichert indigenen Dorfgemeinschaften (...)

mehr erfahren
Blog
Verkaufsstand der Aroman Organic Producer Organisation

Unsere Gärten helfen uns zu überleben

07.09.2020 | Bettina Meier

Im November 2019 besuchte ich die Partnerorganisation Southern Christian College (SCC) auf (...)

mehr erfahren
Blog
Milliarden von Heuschrecken zerstören die Ernte in weiten Teilen Ostafrikas.

Heuschrecken und Corona verschärfen den Hunger

02.09.2020 | Thorsten Lichtblau

Nicht nur die Dürre macht den Menschen in vielen Ländern Afrikas zu schaffen. Auch die (...)

mehr erfahren
Blog
Familie

Popcorn gegen den Hunger

01.07.2020 | Bettina Meier

Im März lernte ich Brighton Mutigwe, einen Kleinbauern in Simbabwe, kennen. Er erzählte (...)

mehr erfahren
Blog
Marktstand von APPEQ in Huasao

Peru: Frauenrechte und Agrarökologie stärken

29.06.2020 | Tina Kleiber

Peru ist mit über 250.000 Corona-Infizierten und 8.000 Corona-Toten der dritte Hotspot in (...)

mehr erfahren
Blog
Gemüseverkäuferin

Laos: Markt für Gemüse eingebrochen

11.05.2020 | Bettina Meier

In Laos unterstützt unsere Partnerorganisation SAEDA Bauerngruppen bei der (...)

mehr erfahren
Blog
Augustin Agbedi und Emilie Amagelado

Pandemie bedroht bäuerliche Einkommen in Togo

17.04.2020 | Bettina Meier

Wie wirkt sich Covid-19 auf das Leben der Einwohner von Agblodomé aus? Ich kenne das (...)

mehr erfahren
Blog
Bauer auf Traktor

Kleinbauernbewegungen in Lateinamerika unter Druck

18.07.2019 | Bernhard Walter

Im Juni 2019 fand in Kuba der 7. Kongress der lateinamerikanischen Mitgliedsverbände von (...)

mehr erfahren
Blog

Die Zahl der Hungernden nimmt weiter zu

16.07.2019 | Bernhard Walter

Seit drei Jahren steigt die Zahl der Hungernden wieder an auf nun 821 Millionen. Dies ist (...)

mehr erfahren
Blog

Mercosur Abkommen schadet BäuerInnen weltweit

01.07.2019 | Francisco Marí

EU und MERCOSUR haben ein Freihandelsabkommen ausgehandelt, dass BäuerInnen in Südamerika, (...)

mehr erfahren
Blog

Digitalisierung ist kaum ein Rezept gegen Hunger

11.10.2018 | Bernhard Walter

Die Digitalisierung der Landwirtschaft ist nur sehr begrenzt ein Mittel, um den Hunger in (...)

mehr erfahren

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)