Getreide-Körner und Bohnen auf einer Plane
Saatgut

Eigenes Saatgut sichert die lebenswichtige Sorten-Vielfalt

Die Agro-Industrie beschneidet das Recht der Gärtnerinnen und Bauern, eigenes Saatgut herzustellen und zu tauschen. Dadurch wächst der Profit weniger Großkonzerne ebenso wie das Leid vieler Kleinbauernfamilien. Doch mehr Sorten-Vielfalt im Garten und auf dem Acker ist lebenswichtig.

Saatgut gegen den Hunger

Wer Saatgut hat, kann Getreide und Gemüse selbst anbauen. Kleinbauernfamilien müssen dann weniger Lebensmittel kaufen und erhalten mit jeder Ernte neues Saatgut aus ihren samenfesten Sorten. Das macht sie unabhängig von Konzernen wie Bayer-Monsanto und deren Hybrid-Saatgut, das jedes Jahr neu gekauft werden muss. Mit der richtigen Saat können Landwirte selbst auf kleinen und eher unwirtlichen Flächen Getreide und Gemüse ernten. Besonders im Gemüseanbau sind manche Feldfrüchte sogar schon nach 30 Tagen reif.

Sorten-Vielfalt im Garten ist gemeinsame Leistung

Was wir heute essen, ist das Ergebnis dessen, was Bäuerinnen und Bauern über mehrere Jahrtausende gezüchtet und untereinander getauscht haben. Saatgut für Garten und Feld ist ausgesprochen vielfältig: Die rund 7.000 Feldfrüchte wie Grünkohl, Tomaten, Bohnen, Möhren, Zwiebeln oder Weizen gibt es in mehr als 2,1 Millionen verschiedenen Sorten. Jedes Jahr kommen neue Sorten hinzu. Sie werden von Unternehmen gezüchtet, vor allem aber von Bäuerinnen und Bauern. Es ist daher Allgemeingut, das alle erzeugen, kaufen und aussäen können. Das legt der Saatgutvertrag der FAO fest, der Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen. Doch die Agro-Industrie sieht das anders. Sie will Saatgut patentieren lassen und exklusiv verkaufen. Sie ignoriert, dass Bäuerinnen und Bauern das Saatgut einst entwickelt haben und noch immer weiterentwickeln.

Klimatisch angepasste Sorten gehen verloren

Auch einzelne Länder behindern per Gesetz die bäuerliche Züchtung. Viele afrikanische und südamerikanische Länder lassen kein Saatgut mehr zu, das in Form und Eigenschaften nicht dem in den Industriestaaten definierten Standard entspricht. Die Bäuerinnen und Bauern dürfen ihr Saatgut dann weder tauschen noch verkaufen. Versuchen sie es dennoch, werden sie vielerorts bestraft. Dadurch gehen alte Sorten verloren. Doch genau diese samenfesten Sorten haben sich an trockene, nasse oder heiße Standorte angepasst, was für den ökologischen Anbau wichtig ist und wegen der Klimakrise sogar überlebenswichtig wird.

Mehr Rechte für Kleinbauernfamilien

Saatgut muss wieder von allen gezüchtet und verwendet werden dürfen. Dazu müssen die einzelnen Länder ihre Saatgut- und Sortenschutzgesetze reformieren. Diese dürfen sich nicht mehr ausschließlich an internationalen Übereinkommen orientieren wie dem Sortenschutzsystem UPOV 91. Es schützt Züchtungen und die sogenannten geistigen Eigentumsrechte der Konzerne, und schränkt dadurch die Rechte der Kleinbauernfamilien stark ein, über ihr Saatgut frei zu verfügen. Die Industriestaaten, die besser organisiert und finanziert sind als die Staaten des Südens, haben dieses Übereinkommen durchgesetzt. In Verhandlungen über Freihandelsabkommen mit Drittstaaten üben die Industriestaaten häufig Druck auf ihre Vertragspartner aus, diesem Übereinkommen beizutreten.

Saatgutkonzerne und kommerzielle Züchter müssen einen angemessenen Teil ihres Profits entsprechend dem FAO-Saatgutvertrag mit den Erzeugern der Ausgangssorten teilen und diese entlohnen für ihren Beitrag, die Saatgutvielfalt zu bewahren. Gleichzeitig sollten Staaten Landwirte künftig finanziell unterstützen, wenn sie alte Sorten bewahren und neue züchten. Das ist wichtig, um die Ernährung aller Menschen zu verbessern.

Was Brot für die Welt für Saatgut tut

Wir helfen Kleinbauernfamilien, ihr eigenes Saatgut zu züchten. Wir unterstützen sie, lokale Saatgut-Tauschbörsen aufzubauen, sich mit Saatgutbanken zu vernetzen oder eigene aufzubauen. Wir verschaffen ihnen zudem Zugang zu alten, angepassten Sorten und bauen mit ihnen Lager, um Saatgut aufzubewahren und vor Schädlingen zu schützen.

Auf internationaler Ebene nehmen wir über Lobbyarbeit Einfluss auf die Gesetzgebung, damit Landwirte wieder frei über ihr Saatgut verfügen können. Wir setzen uns zudem dafür ein, die starke Konzentration großer Saatgutkonzerne rückgängig zu machen. Von der Politik fordern wir dafür zu sorgen, dass Konzerne nicht länger die Grundlage der Lebensmittelproduktion besitzen. Patente auf Pflanzen und Tiere lehnen wir ab.

Was Sie tun können

Pflanzen Sie selber alte Obst- und Gemüsesorten an, wenn Sie dafür Platz haben. Für Möhren oder Tomaten reicht schon ein Kübel auf dem Balkon. So haben Sie etwas Leckeres zu essen und Sie können eigenes Saatgut sammeln. Einfach die Pflanzen aufblühen lassen, dann die Samen trocknen und wieder aussäen. Saatgut für die erste Ernte gibt es bei Freunden, Nachbarn, Tauschbörsen oder im Bioladen, wo Sie in der Regel samenfestes Bio-Saatgut finden. Beim Einkauf können Sie auf regionale Sorten und Spezialitäten achten, etwa Teltower Rübchen oder Bamberger Hörnla. Bevorzugen Sie samenfeste Sorten, die sich einfach vermehren lassen, und fragen Sie ruhig nach, wenn der Hinweis „samenfest“ fehlt.

Material zum Mitnehmen

Freies Saatgut schützen

Beiträge zum Thema

Interview
Agarökologie Brasilien Ernährungswende

„Nachhaltigkeit nur in gerechter Gesellschaft“

24.06.2024 | Michael Klein

Der Agrarwissenschaftler Denis Monteiro stammt aus Rio de Janeiro. Obwohl Brasilien einer (...)

mehr erfahren
Blog
Kleinbäuerin in Tansania

Saatgut für eine Politik gegen Hunger

04.06.2024 | Gastbeiträge Politik

Wenige Tage vor den EU-Wahlen kommen bäuerliche und zivilgesellschaftliche Bündnisse und (...)

mehr erfahren
Blog
Dorfmarkt in Kpime/ Togo

Afrikapolitische Leitlinien der Bundesregierung

31.01.2024 | Imke-Friederike Tiemann-Middleton

Brot für die Welt wirft gemeinsam mit afrikanischen Partner:innen einen kritischen Blick (...)

mehr erfahren
Interview
Brasilien Gemüseanbau

„Die Landwirtschaft braucht die Gesellschaft“

15.01.2024 | Kai Schächtele

Seit über zehn Jahren macht Brot für die Welt bei den „Wir haben es satt“-Demonstrationen (...)

mehr erfahren
Blog
Antonio Andrioli

Brasilien: Lula als Präsident für das ganze Volk

04.11.2022 | Michael Klein

Nach seiner Wahl steht Präsident Lula vor großen Herausforderungen in Brasilien. Dr. (...)

mehr erfahren
Interview
Thilo Hoppe ist entwicklungspolitischer Beauftragter von Brot für die Welt

„Deutschland muss im Kampf gegen Hunger mehr tun“

16.05.2022 | Kai Schächtele

Thilo Hoppe ist der entwicklungspolitische Beauftragte von Brot für die Welt. Die (...)

mehr erfahren
Blog
Francisco Marí

„Jetzt nach Alternativen für Weizen suchen“

04.04.2022 | Renate Vacker

Russland und die Ukraine zählen zu den wichtigsten Weizen-Exporteuren der Welt. Wie sich (...)

mehr erfahren
Blog
Aufbereitung der Reisernte

Zur Bewahrung der Schöpfung auf der Buga in Erfurt

13.09.2021 | Stig Tanzmann

Bundesgartenschau in Erfurt: Was bedeutet das Motto der Kirche auf der Buga 21 „Ins Herz (...)

mehr erfahren
Blog
TucTuc mit Bananen für den loaklen Markt

Agrarökologie als Leitkonzept

13.09.2021 | Stig Tanzmann

Oft hilft ein Blick zurück bevor man in die Zukunft schaut. Mit Blick auf den neuen (...)

mehr erfahren
Blog
Traditionelle Nahrungsmittel

Der Kampf gegen Hunger muss weitergehen

13.09.2021 | Stig Tanzmann

Die Zahl der Hungernden steigt weltweit wieder stark an. Bis zu 811 Millionen Menschen (...)

mehr erfahren
Interview
.

„Es ist noch nicht zu spät, das Ruder rumzureißen“

25.08.2021 | Redaktion

Am 26. September 2021 wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Ein Standpunktepapier fasst (...)

mehr erfahren
Blog
Trotz Grüner Revolution bleiben Kleinbauern arm.

AGRA-Gutachten: Grüne Revolution ist gescheitert

08.06.2021 | Stig Tanzmann

Interne Gutachten der Allianz für eine Grüne Revolution (AGRA) bestätigen, dass die Grüne (...)

mehr erfahren
Blog
Kate Evans/CIFOR

Konfliktfeld Bioökonomie

16.02.2021 | Eike Zaumseil

Eine neue Publikation von Brot für die Welt beleuchtet Risiken und Herausforderungen der (...)

mehr erfahren
Interview
Indischer Bauer

Bauernproteste in Indien

08.02.2021 | Renate Vacker

Indiens Kleinbauern fürchten um ihre Existenz. Seit Monaten protestieren sie gegen eine (...)

mehr erfahren
Blog
Tag des Bodens - World Soilday

Welttag des Bodens - World Soil Day

08.12.2020 | Stig Tanzmann

Welttag des Bodens – Bodenleben erhalten heißt Vielfalt fördern! Am 5.12 war Welttag des (...)

mehr erfahren
Kommentar
Kühe nahe des Dorfes Punta.

Eine wirkliche EU-Agrarreform sieht anders aus

27.10.2020 | Bernhard Walter

Letzte Woche haben die EU-Agrarminister und auch die EU-Parlamentarier ihre Positionen für (...)

mehr erfahren
Interview
Bernhard Walter, Experte von Brot  für die Welt für Ernährungsfragen

„Die Zahl der Hungernden wird dramatisch steigen“

02.09.2020 | Thorsten Lichtblau

Bernhard Walter, Referent für Ernährungssicherheit bei Brot für die Welt, über die (...)

mehr erfahren
Blog

"Wir haben es satt!" – so war die Demo 2020

18.01.2020 | Online-Redaktion

Bei der „Wir haben es satt!“-Großdemonstration gehen zum mittlerweile zehnten Mal (...)

mehr erfahren
Blog
Ruccola Saatgut gedroschen

Saatgut und Gerechtigkeit

25.09.2019 | Stig Tanzmann

Große Agrarkonzerne wie Bayer haben kein Interesse daran, dass Bäuerinnen und Bauern – wie (...)

mehr erfahren
Blog
Blühender Ruccola zum Nachbau von Saatgut

Interview zu Digitalisierung mit Uniterre

25.09.2019 | Stig Tanzmann

Interview mit Stig Tanzmann geführt von Ulrike Minkner, Uniterre Schweiz.

 

mehr erfahren
Blog
Bauer auf Traktor

Kleinbauernbewegungen in Lateinamerika unter Druck

18.07.2019 | Bernhard Walter

Im Juni 2019 fand in Kuba der 7. Kongress der lateinamerikanischen Mitgliedsverbände von (...)

mehr erfahren
Blog

ZDF-Doku: Die großen Irrtümer der Globalisierung

08.04.2019 | Francisco Marí

Einmal mehr wird in einer Fernsehreportage dem Mythos der neoliberalen (...)

mehr erfahren
Blog

Armes Huhn-armer Mensch! Auch in Ghana!

01.03.2019 | Francisco Marí

Der Fernsehsender ARTE zeigt in einer Dokumentation über die Eier und Hähnchenproduktion  (...)

mehr erfahren
Blog

GFFA 2019 endet mit wegweisenden Beschlüssen

23.01.2019 | Stig Tanzmann

Am Samstag, 19. Januar, ging das diesjährige Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) (...)

mehr erfahren
Blog

Statement Janet Maro für „Wir haben es satt" 2019

22.01.2019 | Gastautoren

Schriftliches Statement, Basis der Rede von Janet Maro, Sustainable Agriculture Tansania, (...)

mehr erfahren
Blog

"Wir haben es satt!" – so war die Demo 2019

21.01.2019 | Online-Redaktion

Am Samstag haben in Berlin 35.000 Menschen für eine Wende in der Agrarpolitik und eine (...)

mehr erfahren
Blog

Digitalisierung ist kaum ein Rezept gegen Hunger

11.10.2018 | Bernhard Walter

Die Digitalisierung der Landwirtschaft ist nur sehr begrenzt ein Mittel, um den Hunger in (...)

mehr erfahren

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)