
Beratung für zurückgekehrte Fachkräfte
Der RückkehrerInnen-Ausschuss ist die Selbstorganisation der zurückgekehrten Fachkräfte bei Brot für die Welt. Er berät Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit bei der Wiedereingliederung in Deutschland.
Rückkehrer unterstützen und Fachwissen nutzen
Der RückkehrerInnen-Ausschuss (RKA) berät zurückgekehrte Fachkräfte bei der Wiedereingliederung und bringt ihre die Erfahrungen in verschiedene Gremien von Brot für die Welt ein. Er nimmt so Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung und Weiterentwicklung von Programmen und Projekten. Er arbeitet zusammen mit Institutionen, Gruppen und interessierten Personen, die entwicklungsbezogene Bildungsarbeit in Deutschland leisten.
Die Mitglieder des RKA vermitteln Informationen und persönliche Erfahrungen aus dem kirchlichen Entwicklungsdienst. So können Kirchengemeinden, Kirchentage, Schulen, Medien, Agenda 21-Gruppen und Eine-Welt-Initiativen diese interkulturellen Kompetenzen für ihre Arbeit nutzen. Dies schafft einen anderen Blick auf die Lebensweise und Probleme der Menschen im Süden. RückkehrerInnen geben dadurch auch Anstöße für Veränderungen beim Zusammenleben in Deutschland.
Entstehung und Organisation
Seit 1960 haben Brot für die Welt und seine Tochterorganisation Dienste in Übersee (DÜ) mehr als 3.500 Fachkräfte im Rahmen kirchlicher Entwicklungszusammenarbeit vermittelt. Der RückkehrerInnen-Ausschuss entstand 1977 auf Initiative zurückgekehrter Fachkräfte des kirchlichen Entwicklungsdienstes. Der RKA setzt sich zusammen aus Fachleuten, die bei den Auswertungsseminaren nach Ende des Entwicklungsdienstes gewählt werden. Die Mitglieder des RKA arbeiten ehrenamtlich und treffen sich dreimal im Jahr zu ihren Arbeitssitzungen.
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.